
Förderbereiche
"Auf unser tätiges Christentum kommt's an, ob die Welt zu christlicher Ordnung zurückkehrt. Nur dürfen wir dieses tätige Christentum nicht zwischen Kirchenmauern und Krankenstuben allein oder in unseren nächsten häuslichen Kreis einschließen wollen, sondern wir müssen es frisch und wohlgemut ins bürgerliche Leben hinaustragen."Adolph Kolping
Dieses Anliegen Adolph Kolpings prägt auch die Arbeit des Kolpingwerkes: Orientierung und Lebenshilfe in den konkreten Lebensbereichen des Menschen gehört zu seinen wichtigsten Aufgaben. Der wichtigste Zweck der Kolping Gemeinschaftsstiftung ist es, die Kolpingsfamilien, die Diözesanverbände und das Kolpingwerk Deutschland zu fördern und ihre Arbeit langfristig finanziell abzusichern. weiterlesen
Die vier Fonds der Stiftung
Im Leitbild des Kolpingwerkes sind konkrete Bereiche beschrieben, in denen Kolpings Werk noch heute sichtbar ist: Der Mensch im Mittelpunkt, Perspektive durch lebensbegleitende Bildung, Aktive Mitgestaltung der Arbeitswelt, Engagement für Familien, Engagement für die Weltgemeinschaft. Die Kolping Gemeinschaftsstiftung hat diese Handlungsbereiche aufgegriffen und im Jahr 2008 vier Fonds mit einem Startkapital von je 10.000 Euro gebildet, um konkrete Projekt und Aktivitäten in diesen Bereichen zu fördern.
Der Fonds Junge Menschen

Junge Menschen sind auf dem Weg, suchen Ziele für ihr Leben und ihre Zukunft und Werte, die ihnen Halt und ihrem Leben einen Sinn geben. Für die wenigsten spielen Religion und Glaube in ihrem Alltag eine Rolle, das Erlebnis von Glauben und Gemeinschaft ist ihnen oftmals fremd. Auch der Übergang ins Arbeits- und Berufsleben läuft nicht immer reibungslos und wird für einige zum Stolperstein in ihrem Leben.
Der Fonds "Junge Menschen" unterstützt Projekte, die Jugendliche in diesen Bereichen begleiten und fördern und zur aktiven Gestaltung ihres eigenen Lebens und Engagement in Kirche und Gesellschaft befähigen. So haben die Spenden an diesen Fonds dazu beigetragen, die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen des Kolping Jugendwohnens, in denen vor allem junge Auszubildende bezahlbaren Wohnraum finden und in ihrer Lebensführung unterstützt werden, zu verbessern, indem eine Fortbildungsmöglichkeit zu „Suchtprävention“ gefördert wurde.
Der Fonds Familie

Für die Entwicklung eines Kindes hin zu einem selbstbewussten, sozial denkenden Menschen kann die Bedeutung von Familie nicht hoch genug eingeschätzt werden. In der Geborgenheit der Familie werden die Grundwerte unserer Gesellschaft geprägt und gelebt. Sie sind Lernorte des Glaubens, der Wertevermittlung, der Kultur und Solidarität. Der Blick auf Familie ist generationsübergreifend, er beschränkt sich nicht auf die Kernfamilie, sondern schließt auch die Großeltern mit ein. Familien und ihre Mitglieder stehen immer wieder vor Herausforderungen, die sie allein nicht bewältigen können. Stichworte hier sind der Zerfall der Familie durch Trennung der Eltern oder berufliche Zwänge, finanzielle Nöte, Kinderarmut und die damit verbundene soziale Ausgrenzung, Vereinsamung im Alter, Erziehungsprobleme, Gesundheit und Ernährung oder sozial schwierige Verhältnisse.
Der Fonds "Familie" fördert Projekte, die Familien unterstützen und an den Bedürfnissen der Familienmitglieder ansetzen. Das können auch ganz ungewöhnliche Ansätze sein: so konnte mit Hilfe der großzügigen Spenden an diesen Fonds im Bistum Osnabrück durch eine Kolpingsfamilie eine „Kolpingwiese“ angelegt werden. Weil viele Hände mit anpackten und sich viele engagierten, konnte ein Erholungs- und Erlebnisraum geschaffen werden, der auch noch Informationen über Kolping, sein Leben und den Verband bietet.
Der Fonds Eine Welt

"Internationale Solidarität und weltweite Verantwortung, dies ist die Idee von Kolping, denn Gott hat die Welt nicht für einen, sondern für viele Menschen geschaffen, die in Gemeinschaft miteinander leben sollen." Adolph Kolping
Auf nationaler Ebene beinhaltet diese Idee Verständnis und Toleranz gegenüber Fremden in Deutschland, das Bemühen um ihre Integration in unsere Gesellschaft und interkulturelles Lernen. Aber auch die Bewahrung der Schöpfung und ein nachhaltiger Lebensstil mit bewusstem Konsum gehören hier dazu. Auf internationaler Ebene arbeitet Kolping mit Menschen in und aus anderen Ländern ideell, personell und materiell zusammen und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Förderung der Völkerverständigung durch Begegnung insbesondere junger Menschen und gemeinsame Arbeit an einem gemeinnützigen Projekt ist ein Schwerpunkt der internationalen Arbeit.
Der Fonds "Eine Welt" fördert Projekte und Aktivitäten, die diese Ideen umsetzen. Als herausragendes Beispiel zum Thema „Bewahrung der Schöpfung“ konnte ein Nachhaltigkeitsratgeber, den die Kolpingjugend im Bistum Rottenburg-Stuttgart erstellt hat, durch die Zuwendungen an diesen Fonds realisiert werden. Außerdem konnten die Angebote der Kolping-Jugendgemeinschaftsdienste unterstützt werden, die regelmäßig Workcamps und Freiwilligendienste im Ausland für Jugendliche und junge Erwachsene organisieren.
Der Fonds Arbeitswelt

Arbeit ist ein zentraler, sinnstiftender und raumgreifender Bereich im Leben vieler Menschen. Arbeit bietet die Möglichkeit zur personellen Entfaltung, sie ist ein Beitrag des Einzelnen für die Gesellschaft ebenso wie ein Schöpfungsauftrag zur Gestaltung der Welt. Für Kolping steht dabei ehrenamtliche Arbeit und Familienarbeit gleichwertig neben der Erwerbsarbeit. Die Arbeitswelt sollte menschenwürdige Bedingungen bieten, als Beitrag zum sozialen Frieden ist ein Abbau der Erwerbslosigkeit wichtig, genauso wie eine Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssystem, an der Kolping sich aktiv beteiligt. Weitere Stichworte sind berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher, Übergang Schule - Beruf, Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienzeit, Kompetenztraining für Ehrenamtliche oder Sonntagskultur.
Der Fonds "Arbeitswelt" fördert Projekte und Aktivitäten, die diese Anliegen widerspiegeln. Zum Beispiel sorgten Spenden an diesen Fonds dafür, dass ein Berufsfindungsprojekt für Asylsuchende in der Diözese Fulda initiiert werden konnte. Die „Werkwochen“ ermöglichen den Jugendlichen einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und Firmen. Sie helfen, Grundlagen für eine gelungene Integration zu schaffen. Wer die eigenen Stärken und Fähigkeiten kennt, wird später einmal erfolgreich und auch glücklich mit seiner Arbeit werden und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.