Sprich uns an!

Erklärungen

Erklärungen und Beschlüsse des Kolpingwerkes Deutschland seitens der Organe Bundesvorstand, Bundeshauptausschuss und Bundesversammlung findest Du hier thematisch sortiert zum Download:

Arbeit und Bildung

Das Kolpingwerk Deutschland als katholischer Sozialverband mit seinen Tätigkeitsfeldern in den Gre-mien der sozialen und handwerklichen Selbstverwaltung macht darauf aufmerksam, dass eine Grund-lage für das Erstarken autoritärer Akteur*innen in Politik und Gesellschaft immer auch ökonomische Aspekte waren und sind. Mangelnde Chancengerechtigkeit, ungleiche Lastenverteilung, der Abbau von Arbeitnehmer*innenrechten, die Kürzung von Sozialleistungen, empfundene oder faktische Benach-teiligung und vieles mehr spielen über alle sozialen gesellschaftlichen Schichten hinweg antidemokra-tischen Akteuren und Strukturen in die Hände.

Beschluss des Bundeshauptausschusses vom 8. bis 11. November 2024

Download

Die Bundesregierung hat eine Reform des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (kurz AFBG, oder umgangssprachlich Meister-BAföG) beschlossen, um die Weiterqualifizierung im Handwerk attraktiver
zu machen. Das Kolpingwerk begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, weil so auf die generellen Preissteigerungen und den Fachkräftebedarf reagiert wird. Gleichzeitig fordert der Sozialverband, dass in den parlamentarischen Beratungen die Konditionen noch nachgebessert werden.
Stellungnahme des Bundesvorstandes vom 26. bis 27. Juli 2024

Download

 

KOLPING begrüßt den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“. Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, soll die Fachkräftesicherung durch verbesserte Möglichkeiten des lebenslangen Lernens gefördert und junge Menschen mit einer Ausbildungsgarantie am Übergang von Schule in Ausbildung besser unterstützt werden. Allen jungen Menschen eine Chance auf Ausbildung zu garantieren - das ist für KOLPING eine gesellschaftliche Verantwortung, der wir nachkommen müssen.
Gemeinsame Positionierung von Kolpingwerk Deutschland, Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V. und Verband der Kolpinghäuser e.V.

Download

Mit der Einführung eines Bürgergeldes greift die Ampelkoalition ein wichtiges Vorhaben zur Reform der Grundsicherung auf. An diesem Donnerstag beginnen dazu die Beratungen im Bundestag. Der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland begrüßt die geplanten Änderungen ausdrücklich. Erklärung des Bundesvorstandes vom 27. August 2022

Download

Das Kolpingwerk Deutschland begrüßt die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde. Nur eine angemessene Lohnuntergrenze verringert das Risiko von Erwerbs- und Altersarmut. Gleichwohl sollten politische „Eingriffe“ nicht die Regel werden, sondern die „Tarifpartnerschaft" gestärkt werden. Dazu müssen unter anderem die Kriterien zur Festsetzung des Mindestlohns reformiert werden. Erklärung des Bundesvorstandes vom 27.08.22

Download 

Gegen den Rückgang der Ausbildungsnachfrage bei jungen Menschen muss die Jugendsozialarbeit gestärkt werden – eine gemeinsame Erklärung vom Kolpingwerk Deutschland, vom Verband der Kolping-Bildungsunternehmen e.V. und dem Verband der Kolpinghäuser e.V. zum Berufsbildungsbericht 2022 vom 11. Mai 2022.

Download

Eine gemeinsame Erklärung von Kolpingwerk Deutschland, Verband der Kolping-Bildungsunternehmen e.V. und Verband der Kolpinghäuser e.V. vom 18. Januar 2021.

Download

Die Mitarbeitenden im Bereich der Altenpflege verdienen verbindliche Standards: Das Kolpingwerk Deutschland begrüßt, dass die Bundesregierung kurz vor Ende der Legislaturperiode
Maßnahmen für eine zügige Erhöhung der Mindestentlohnung im Pflegebereich auf den Weg
gebracht hat. Dies kann aber weiterhin nur ein Teil der Lösung sein. Denn Pflegekräfte haben mehr als
nur angemessene Löhne verdient. So sollte der Wettbewerb um gute Arbeitskräfte zwischen den
Pflegeanbietern über gute Arbeitsbedingungen und hohe Qualitätsstandards erfolgen. Erklärung des Bundesvorstandes vom 2. Juni 2021

Download

Rentenpolitische Neupositionierung des Bundesvorstandes vom 14./15. Februar 2020

Download

Familie und Generationen

Angesichts der vielen von Armut betroffenen und bedrohten Kinder und Familien zeigt sich das Kolpingwerk vom aktuellen Haushaltsentwurfs enttäuscht. Die Arbeit mit armutsbetroffenen Familien erfordere einen „Perspektivwechsel“, um nicht an den Bedürfnissen der von Armut Betroffenen vorbeizuplanen. Der alleinige Blick auf soziodemografische Daten greife daher zu kurz. Grundlagenpapier des Bundesvorstandes vom 28./29. Juni 2024

Download

Für KOLPING sind Familien die Keimzelle der Gesellschaft, und Familienarbeit ist ein wichtiger Bestandteil auf allen Ebenen unseres Verbandes. In unserem Leitbild beschreiben wir Familien als Lernorte der Solidarität, der Wertevermittlung, der Kultur und des Glaubens. Die gesellschaftlichen, sozialen und finanziellen Rahmenbedingungen sind so zu gestalten, dass Familien subsidiäre Hilfe erfahren und eine Basis geschaffen wird, auf der Familie, Alltag und Beruf nebeneinander Platz finden. Erklärung des Bundesvorstandes vom 26. August 2023

Download

Kolpingwerk Deutschland fordert zwei Wochen Vaterzeit für (werdende) Väter. Erklärung des Bundesvorstandes vom 17. April 2021

Download

Gesellschaft und Politik

Kolping stärkt und schützt Demokratie. Das heißt für uns gerade in diesen Tagen besonnen und nicht überstürzt zu handeln, denn chaotisches, überstürztes Handeln ist Wasser auf die Mühlen der Populist*innen.

Beschluss des Bundeshauptausschusses vom 8. bis 11. November 2024 in Trier

Download

Das Kolpingwerk Deutschland als katholischer Sozialverband mit seinen Tätigkeitsfeldern in den Gre-mien der sozialen und handwerklichen Selbstverwaltung macht darauf aufmerksam, dass eine Grund-lage für das Erstarken autoritärer Akteur*innen in Politik und Gesellschaft immer auch ökonomische Aspekte waren und sind. Mangelnde Chancengerechtigkeit, ungleiche Lastenverteilung, der Abbau von Arbeitnehmer*innenrechten, die Kürzung von Sozialleistungen, empfundene oder faktische Benach-teiligung und vieles mehr spielen über alle sozialen gesellschaftlichen Schichten hinweg antidemokra-tischen Akteuren und Strukturen in die Hände.

Beschluss des Bundeshauptausschusses vom 8. bis 11. November 2024

Download

Aus Anlass des diesjährigen Bundeshauptausschusses ruft das Kolpingwerk Deutschland weiter zu mutigem und entschlossenem Handeln für Freiheit und Demokratie auf. Der 9. November ist ein besonderes Datum in der deutschen Geschichte, das daran erinnert, dass das Recht auf gesellschaftliche und politische Teilhabe sowie Rechtstaatlichkeit keine Selbstverständlichkeiten sind. Sie sind das Ergebnis harter Auseinandersetzungen und müssen durch aktives Eintreten aller Bürger*innen bewahrt und weiterentwickelt werden. Angesichts zunehmender extremistischer Tendenzen in Europa ist dies umso deutlicher in Erinnerung zu rufen. Der Bundeshauptausschuss vom 9. November 2024

Download

Der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland fordert die Bundesregierung auf, die Einführung eines Klimageldes umgehend umzusetzen. Dieses Klimageld soll als direkte Rückerstattung der Ein-nahmen aus der nationalen CO2-Bepreisung an alle Bürger*innen ausgezahlt werden. Der Bundesvorstand vom 30./31. August 2024

Download

Aus Anlass der aktuellen Haushaltsverhandlungen ruft das Kolpingwerk Deutschland alle demokratischen Parteien zu verantwortungsvollem Handeln auf. Angesichts vielfältiger Herausforderungen darf der hohe Investitionsbedarf nicht verkannt werden. Appell des Bundesvorstandes vom 28. bis 29. Juni 2024

Download

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Mit diesen Worten beschreibt unser Grundgesetz, dessen 75. Geburtstag wir im kommenden Jahr feiern, zugleich Chancen und Anforderungen an unser demokratisches Miteinander. Volkssouveränität und Rechtstaatlichkeit sind die beiden tragenden Säulen unserer Demokratie. Erklärung des Bundeshauptausschusses vom 4. November 2023

Download

Die Positionen der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) widersprechen den verbandlichen Grundsätzen und dem Leitbild von KOLPING. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft im Kolpingwerk Deutsch-land und der AfD ist daher unvereinbar. Beschluss des Bundeshauptausschusses vom 3. bis 5. November 2023 

Download

Das Kolpingwerk Deutschland fordert eine erkennbare Prioritätensetzung in der komplexen Frage nach einer gesetzlichen Regelung zum assistierten Suizid. Es muss sichtbar gemacht werden, dass alle staatlichen Anstrengungen auf ein erträgliches und der Menschenwürde verpflichtetes Lebensende abzielen. Das bedeutet konkret: Es braucht einen Ausbau der palliativen Versorgung, eine neue Sensibilität für dringend benötigte menschliche Zuwendung und professionelle Rahmenbedingungen für Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie. Erklärung des Bundesvorstandes vom 24. Juni 2023

Download

Die Kölner Gespräche des Kolpingwerkes Deutschland beschäftigen sich in diesem Jahr mit der Frage, welche Verantwortung Politik und Wirtschaft, Zivilgesellschaft und jeder einzelne Mensch bei der Begrenzung des Klimawandels und seiner Folgen tragen. Hierzu bezieht der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Stellung. Erklärung des Bundesvorstandes vom 16. März 2023

Download 

Das Kolpingwerk Deutschland kritisiert die von der Bundesregierung geplante Abschaffung des Paragraphen 219a StGB. Erklärung des Bundesvorstandes vom 9. März 2022

Download

Erklärung des Bundesvorstandes des Kolpingwerkes Deutschland zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht vom 17. Dezember 2021

Download

Globalisierung und demografischer Wandel, Klimawandel und Digitalisierung, Migrationsbewegungen und Corona-Pandemie – seit einigen Jahren erleben wir in unserem Land, in Europa und der Welt epochale Umbrüche in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In den vergangenen Legislaturperioden waren zahlreiche Krisen zu bewältigen. In vielen Politikfeldern drängt nun die Zeit. Nach der Konstituierung des 20. Deutschen Bundestags und der Bildung einer neuen Bundesregierung bietet sich jetzt die Chance für einen Aufbruch. Deshalb fordern wir: Handeln Sie. Jetzt! Die Zeit drängt – Erwartungen des Kolpingwerkes Deutschland an den 20. Deutschen Bundestag vom 16. Dezember 2021

Download

Schnelles und ambitioniertes Handeln zur Bewahrung der Schöpfung notwendig! Erklärung des Bundesvorstandes zur UN-Klimakonferenz COP 26 in Glasgow vom 5. November 2021

Download

Das Kolpingwerk Deutschland fordert die Bundesregierung zu schnellem, verantwortungsvollem
und mutigem Handeln in Afghanistan auf. Erklärung des Bundesvorstandes vom 28. August 2021

Download

Kolpingwerk Deutschland aus Anlass von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland, Erklärung des Bundesvorstandes vom 20. Februar 2021

Download

Eine Erklärung von KOLPING Europa zur katastrophalen und menschenunwürdigen Lage der Geflüchteten in Bosnien-Herzegowina und Griechenland vom 10. Januar 2021.

Download

Kolpingwerk Deutschland zur Alternative für Deutschland 

Beschluss des Bundesvorstandes vom 23. Februar 2019

Download

Erklärung des Kolpingwerkes Deutschland zur Zukunft Europas 

Das Kolpingwerk Deutschland nimmt aus Anlass der bevorstehenden Bundesversammlung im Oktober 2016 in Köln die aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union in den Blick. Neben einer kritischen Würdigung legt es zugleich seine Vorstellungen von einer Gemeinschaft des Friedens und des Wohlstands dar. 

Download

Glaube und Kirche

KOLPING ist ein starker katholischer Sozialverband und gibt der katholischen Kirche in Deutschland ein Gesicht
Wir sehen die Zeichen der Zeit und haben einen realistischen Blick auf die Entwicklung der katholischen Kirche in Deutschland. Das Kolpingwerk Deutschland erfüllt viele gesellschaftliche Aufgaben und sieht den Glaubensvollzug und die religiöse Bildung weiterhin als ein zentrales Verbandselement. Im Zusammenspiel zwischen Haupt- und Ehrenamt nehmen wir wahr, dass wir Antworten finden müssen auf die wachsende Säkularisierung der Gesellschaft. Zukunftsfähigkeit im Blick zu behalten und den Verband auf allen Ebenen in seiner Vielfältigkeit zu erhalten, ist dabei oberste Maxime. Wir sind bewusst ein Teil der katholischen Kirche in Deutschland und nehmen unsere Verantwortung auch bei kirchenpolitischen Fragen wahr. 

Beschluss des Bundeshauptausschuss vom 8. bis 11. November 2024

Download

Die 72-Stunden-Aktion als bundesweite Sozialaktion des BDKJ bietet die Chance projektbezogen und öffentlichkeitswirksam die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Traditionell ist auch die Kolpingjugend auf allen Ebenen bei dieser Aktion beteiligt. Beschluss des Bundesvorstandes vom 3. bis 5. November 2023

Download

Kolping lebt die Anliegen des Synodalen Wegs. KOLPING hat den Synodalen Weg von Anfang an begleitet. Mit mehr als 200.000 Mitgliedern und mit seinen Einrichtungen und Unternehmen zählt KOLPING zu den großen Verbänden in der Katholischen Kirche Deutschlands. Neben den direkt gewählten Vertreter*innen des Verbandes waren auch etliche Kolpinggeschwister in anderen Bezügen Delegierte der Synodalen Versammlung. Erklärung des Bundesvorstandes vom 26. August 2023

Download

Das Kolpingwerk Deutschland wirbt mit Nachdruck für eine weltoffene und lebensnahe Kirche, die ihre Mitglieder in ihren Sorgen und mit ihren Potenzialen ernstnimmt und aktiviert. Nicht der Blick auf die schwelenden innerkirchlichen Probleme und die tiefen Gräben zwischen hohen Amtsträgern und einfachen Gläubigen allein ist gefragt. Vielmehr muss der vitale Kern christlichen Glaubens und christlichen Engagements in der Gesellschaft sichtbar gemacht werden. Erklärung des Bundesvorstandes vom 3. November 2022

Download

Das Kolpingwerk Deutschland begrüßt die Beratungsergebnisse der dritten Synodalversammlung in
Frankfurt und bittet die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz zukünftig auf die Grundordnung
des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse zu verzichten. Erklärung des Bundesvorstandes vom 8. März 2022

Download

Anlässlich der Kölner Gespräche 2022 erinnert das Kolpingwerk Deutschland an das Schicksal von Millionen Christinnen und Christen, die wegen ihres Glaubens diskriminiert und verfolgt werden. Erklärung des Bundesvorstandes vom 8. März 2022

Download

Geschlechtergerechtigkeit im Kolpingwerk Deutschland fördern und verankern – ein Orientierungsbeschluss. Beschluss des Bundesvorstandes vom 10./11. Dezember 2021

Download

Die Bundesversammlung des Kolpingwerkes Deutschland begrüßt die große Reformbereitschaft der Synodalversammlung und unterstützt das Anliegen, die Ergebnisse des Synodalen Weges in die weltkirchliche Diskussion einzubringen. Erklärung der Bundesversammlung vom 7. November 2021

Download

Das Bundespräsidium des Kolpingwerkes Deutschland nimmt Stellung zum Kölner Missbrauchsgutachten
sowie zur aktuellen Erklärung der Glaubenskongregation in Rom. Erklärung des Bundespräsidiums vom 23. März 2021

Download

Kolpingwerk Deutschland zur vorliegenden Missbrauchsstudie: Keine Vertuschung mehr, keine Angst vor einer kritischen Öffentlichkeit! Die Kirche muss an der Seite der Betroffenen stehen. Das ist ihre Verpflichtung. Erklärung des Kolpingwerkes Deutschland vom 25. September 2018

Download