Das Kolpingwerk Deutschland tritt gemeinsam mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und dem Bundesverband evangelischer Arbeitnehmerorganisationen unter anderem bei der DAK-Gesundheit an. Gemeinsam setzen sich die drei Verbände als ACA unter dem Motto "Mensch. Würde. Selbstbestimmung.“ für ein solidarisches und sozial gerechtes Gesundheitssystem ein.
Willi Breher beschreibt, was ihm bei der Kandidatur wichtig ist, und wofür er sich ehrenamtlich engagiert: „Unser Gesundheitssystem muss solidarisch bleiben! Wer Renten- oder Krankenkassenbeiträge zahlt, soll mitbestimmen können, was mit den Beitragsgeldern geschieht. Staat und Politik geben zwar den gesetzlichen Rahmen vor, aber um einen Ausgleich zwischen politischen und den Interessen der Versicherten zu schaffen, gibt es das besondere demokratische Prinzip der Selbstverwaltung. Ich möchte mich für eine solidarische und sozial gerechte Gestaltung der Sozialversicherung einsetzen. Insbesondere in der gesetzlichen Krankenversicherung möchte ich mich dafür stark machen, dass auch in Zukunft Ideen und Gesetzesvorlagen zur Einführung einer Selbstbeteiligung bei Regelleistungen dort landen, wo sie hingehören: In den Papierkorb! Denn schon jetzt werden knapp über 40 Prozent eines Bruttoeinkommens der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Sozialbeiträgen belastet und im Falle der Krankenversicherung Zusatzbeiträge erhoben.“
Weitere Informationen zum Engagement der ACA bei der DAK-Gesundheit erklärt Spitzenkandidat Hannes Kreller (KAB) in einem Video.