Sprich uns an!
News

75 Jahre Grundgesetz

Heute wird das Grundgesetz und mit ihm die Bundesrepublik 75 Jahre alt. Ein guter Grund, einen Blick auf die Grundlage unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat zu werfen.

Am 23. Mai 1949 wurde in Bonn das Grundgesetz verkündet, das bis heute als Fundament unserer Demokratie dient. Die „Mütter und Väter des Grundgesetzes“ konstruierten die Bundesrepublik – aus der Erfahrung des Scheiterns der Weimarer Republik und des NS-Unrechtsregimes – als wehrhafte Demokratie. Dabei übernahmen sie auch etliche ausländische Elemente in ihren Verfassungsentwurf. Diese Praxis ist nicht unüblich: So dient beispielsweise unser Grundgesetz anderen Demokraten weltweit als Vorbild für ihre Verfassungsänderungen. Inspirieren ließen sich z.B. Spanien, Portugal, Griechenland, Polen, Ungarn, aber auch Brasilien und Südkorea. 

Seit 75 Jahren schützt das Grundgesetz unsere Grundrechte, zu denen vor allem Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde zählen.

Ursprünglich nur als Provisorium für das ehemalige Westdeutschland gedacht, gilt das Grundgesetz seit 1990 für Gesamtdeutschland. Seine Artikel regeln die grundlegenden, staatlichen System- und Werteentscheidungen und stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen.

Heute feiern wir nicht nur dieses bedeutende Jubiläum, sondern wollen uns auch daran erinnern, dass es unsere Aufgabe ist, Demokratie, Freiheit und Menschenrechte täglich zu verteidigen.

Der Bundeshauptausschuss des Kolpingwerkes hat im vergangenen November in seiner Erklärung "Demokratie stärken"bereits auf den Geburtstag des Grundgesetzes und der Bundesrepublik hingewiesen und Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit als tragende Säulen unserer Demokratie hervorgehoben. Zugleich betont die Erklärung, dass unsere Demokratie gefährdet ist. Deshalb ermutigt KOLPING zur aktiven Teilhabe am demokratischen Prozess durch die Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen. Zivilgesellschaftliches Engagement in Organisationen und Initiativen sowie in neuen Formaten, bei Demonstrationen und friedlichem Protest helfen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und die eigenen Anliegen einzubringen: "Wir rufen dazu auf, die anstehenden Europa- und Landtagswahlen zu nutzen, um der eigenen demokratischen Haltung Ausdruck zu verleihen und dabei diejenigen Kräfte zu unterstützen, die sich nachdrücklich für Frieden, Demokratie, Freiheit, soziale Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einsetzen."

Bleiben wir gemeinsam wachsam und engagieren uns für unsere demokratischen Werte!
Stärken wir zusammen Demokratie! Material dazu findest Du in der Kolpingwerkstatt.