Antwort:
Jede Kolpingjugend kann das Logo für die Herstellung verbandlicher Produkte nutzen, beliebt sind zum Beispiel T-Shirts, Tassen oder Schlüsselbänder. Bei der Verwendung des Kolpingjugend-Logos muss beachtet werden, dass es aus zwei Elementen besteht, nämlich dem Kolping-K und dem grafisch erstellten Schriftzug „Kolpingjugend“. Diese Kombination nennt sich Wort-Bild-Marke und darf in sich nicht verändert werden. Beide Elemente dürfen nur zusammen verwendet werden, um eine Verbindung zwischen Symbol und Verbandsnamen herzustellen. Die Verbandsebenen- und die Ortsbezeichnung sollte sich deutlich vom Schriftzug „Kolpingjugend“ unterscheiden und ist links auszurichten. Am besten ist hierfür eine klare und geradlinige Schrift geeignet, wie die Tahoma, die auch bei kleineren Formaten gut lesbar ist. Die Schriftgröße kann bis zur Breite des Gesamtlogos variiert werden. Farb-Variationen des Kolpingjugend-Logos findet Ihr auch hier.