Bundesebene News Handwerk

Zentralverband des Deutschen Handwerks gewürdigt

Mit der Adolph-Kolping-Plakette des Kolpingwerkes Deutschland wird der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ausgezeichnet.

"Im Rahmen dieses Festaktes verleihen wir die höchste Auszeichnung unseres Verbandes an eine Organisation, der wir uns in besonderer Weise – ja freundschaftlich – verbunden fühlen", sagt Thomas Dörflinger und begrüßte den Präsidenten des ZDH, Hans Peter Wollseifer, herzlich.  

Mit dieser Auszeichnung würdigt der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland das Handwerk als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“. Mit fast 5,4 Millionen Beschäftigten – einschließlich 371.000 Auszubildenden – werden in rund einer Million Betrieben des Handwerks mehr als 530 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Es verbindet Innovation und Tradition. Das Handwerk ist wertegebunden. Es schafft Werte für Kunden, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Handwerk werden Werte gelebt – Eigeninitiative, ehrenamtliches Engagement und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für den Betrieb und sein Umfeld. Handwerksunternehmen handeln sozial, sie stehen für eine langfristige und nachhaltige Unternehmensausrichtung. Als Familienunternehmen schaffen sie etwas Dauerhaftes, das auch künftigen Generationen dient.

"Als anerkannte Arbeitnehmerorganisation wirken wir – auf Basis unserer Programmatik – in den Gremien des deutschen Handwerks, in den Handwerkskammern und Innungen mit. Kolpingmitglieder – nicht wenige auch als Arbeitgeber – engagieren sich in den Vollversammlungen, Vorständen und Ausschüssen in den Handwerkskammern vor Ort", so Dörflinger weiter. 

„Das Kolpingwerk und das Handwerk sind seit jeher eng miteinander verbunden. Wir teilen wesentliche Werte und Anliegen. Ganz im Sinne Ihres Leitbildes 'Kolping – verantwortlich leben, solidarisch handeln‘, leben und fördern wir Eigeninitiative und ehrenamtliches Engagement: im Betrieb, in der Selbstverwaltung und darüber hinaus auch im Gemeinwesen“, sagt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer, der für den ganzen Verband die Auszeichnung entgegen nimmt.

Als Verband mit berufs- und sozialpolitischer Zwecksetzung wirkt das Kolpingwerk Deutschland in der wirtschaftlichen Selbstverwaltung auf Arbeitnehmerseite in den Organen und Gremien des Handwerks mit. Mit den Handwerkskammern vor Ort gibt es eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Hervorheben möchte ich vor allem auch“, konkretisiert Wollseifer in seiner Dankesrede, „dass die Diözesanverbände des Kolpingwerkes und die jeweiligen Handwerkskammern die gemeinsamen Werte auf regionaler Ebene leben. In Zeiten der Wohnungsnot in einigen Regionen Deutschlands bieten die Kolping-Jugendwohnheime eine wichtige Unterstützung für junge Menschen in Ausbildung. Deshalb setzen wir uns gemeinsam für eine bessere Förderung der Kolping-Jugendwohnheime ein.“

Die Verleihung der Adolph-Kolping-Plakette soll zugleich ein Zeichen der Ermutigung für die engagierten Mitglieder des Verbandes in der wirtschaftlichen Selbstverwaltung sein.

„Gerne engagieren wir uns auch künftig gemeinsam mit dem Kolpingwerk für gerechte Lösungen, die dem Gemeinwohl dienen. Das ist unser Selbstverständnis vom ehrbaren Handwerk, das Werte schafft und Werte lebt“, schließt Wollseifer. Die Festgesellschaft applaudiert anhaltend.

Mehr zum Thema Kolping und Handwerk findest Du hier

Eine ausführliche Zusammenfassung der Berichte und Bilder von der Bundesversammlung haben wir unter Projekte und Ereignisse erstellt.


Foto: Ludolf Dahmen