Seit 1995 engagieren sich das Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn und die Kaffeerösterei Langen für einen fair gehandelten Kaffee und für die Verbesserung der Lebensqualität der Kaffeeproduzenten in Mittelamerika. Rund 80 Gäste kamen zum Jubiläumsauftakt nach Medebach, um zurückzublicken und zu feiern.
„Kaffee ist das Pionier-Produkt, wenn es um fairen Handel geht“, betonte Klaus Langen, Geschäftsführer der Kaffeerösterei. „Anders als vor 25 Jahren haben viele Konsumenten heute ein ausgeprägtes Bewusstsein für Lieferketten und die Lebensbedingungen der Produzenten – und sind bereit, dafür angemessene Preise zu bezahlen.“ Die wichtigsten Anbauländer befinden sich im sogenannten „Kaffeegürtel“ zwischen 25 Grad nördlicher und 25 Grad südlicher Breite. Weltweit leben rund 25 Millionen Menschen vom Kaffeeanbau. Viele von ihnen unterhalb des Existenzminimums.
Die Stimme der Kaffeeproduzenten war Rufino Rodriguez, Leiter des Kolpingwerkes in Honduras und Mitglied im Generalvorstand des internationalen Kolpingwerkes. Seit zehn Jahren arbeiten die Kolpingwerke in Paderborn und Honduras als Partner zusammen. „Die Kaffeebohne ist das Symbol unserer Verbundenheit“, sagte er. „Zu fairen Preisen gehandelter Kaffee trägt dazu bei, dass Jugendliche in Honduras nicht in die Kriminalität abrutschen oder abwandern, um anderenorts ihren Lebensunterhalt zu verdienen.“
Eine der großen Herausforderungen der Zukunft wird für die Kaffeeproduzenten der Klimawandel sein. „Klimaereignisse wie Unwetter oder Phasen extremer Trockenheit werden weniger vorhersehbar“, erläuterte Klaus Langen. Das begünstige unter anderem Krankheiten der Kaffeepflanzen. „Im Jahr 2050 könnte die weltweite Erntemenge geringer sein als heute, wobei sich die Nachfrage vermutlich verdoppeln wird.“ Tatsächlich ist Kaffee laut Statistik schon jetzt eines der beliebtesten Getränke: Die Deutschen tranken laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2018 pro Person 164 Liter, dagegen nur 150,5 Liter Mineralwasser und 102 Liter Bier.
Alles rund ums Jubeljahr von Tatico hier.
Eine ausführliche Reportage unter dem Titel "Kaffee – da steckt schwere Arbeit drin" aus dem Jahr 2017 findest Du hier.