Foto: Marian Hamacher

Foto: ViJakob/Pixabay

Bundesebene News

So verlief die Bundesversammlung 2021

Erstmals tagte das oberste beschlussfassende Organ des Kolpingwerkes Deutschland digital. Wie die Versammlung verlief oder welche Themen diskutiert und beschlossen wurden, könnt ihr hier im Ticker nachlesen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

07.11.2021, 11:41 Uhr

Die Bundesversammlung 2021 ist beendet

Lange wird diese Bundesversammlung nicht mehr dauern, das Moderationsduo hat sich schon von den Delegierten verabschiedet. Ihr habe die persönliche Kommunikation gefehlt, sagt Anna-Maria Högg: „Ich würde mich freuen, wenn wir uns bei der kommenden Bundesversammlung dann wieder live sehen könnten.“

In ihren Schlussworten dankt die Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich allen, die dazu beigetragen haben, dass diese digitale Variante einer Bundesversammlung stattfinden konnte. „Ich denke, wir können mit den Beratungsergebnissen – vor allem mit den Beschlussfassungen über die beiden Leitanträge – wirklich zufrieden sein“, zieht sie ein erstes Fazit. Gerade die Beschlussfassung zum Leitantrag programmatische Richtungsentscheidungen sei von besonderer Bedeutung für unseren Verband. Denn dadurch gebe es eine verbindliche Grundlage für die anstehende Arbeit der Kommission „Leitbildentwicklung“.

Sie freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Bundesvorstand, aber auch dem Finanzausschuss. Sie beschließt die Bundesvorsammlung 2021 mit der Bitte an die Geistliche Leiterin Rosalia Walter und den neu gewählten Bundespräses Hans-Joachim Wahl um ein abschließendes Gebet. „Ich wünsche euch allen einen schönen und gesegneten Sonntag, Treu Kolping“, schließt sie ihre Ansprache.

Den Wüschen schließen wir uns vom Ticker-Team gerne an. Wir hoffen, wir haben euch in den vergangen Tagen gut über die Bundesversammlung auf dem Laufenden halten können.

Natürlich wird es in den kommenden Tagen noch weitere Auswertungen der Ergebnisse der Bundesversammlung geben. Haltet dazu am besten unsere Social-Media-Auftritte und Kolping.de im Auge. Genießt den restlichen Sonntag!

+++++++++++++++++++++++++++++++++

07.11.2021, 11:04 Uhr

BuB sucht Praxisbegleiter_innen

Hinter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ verbirgt sich auch eine Abkürzung: BuB. Die steht für die Begleitung und Beratung von Kolpingsfamilien. Aktuell vergehe mehr oder weniger keine Woche, in der nicht eine oder mehrere Mitteilungen im Mitgliederservice des Bundessekretariates eingehen, in denen die Auflösung einer Kolpingsfamilie angekündigt wird, erklärt der Fachreferent für Verbandsfragen, Otto M. Jacobs. Die Rückmeldungen der vergangenen anderthalb Jahre aus den Diözesansekretariaten sei gewesen, dass das Verbandsleben, das Leben in den Kolpingsfamilien, mehr oder weniger zum Erliegen gekommen ist.

Von den Einschränkungen der Pandemie in Deutschland seien all die Kolpingsfamilien stärker betroffen gewesen, die entweder nur eine geringe Anzahl an Mitgliedern, ein hohes Durchschnittsalter oder kein ausgeprägtes Programm hatten, ergänzt Harold Ries aus der BuB-Arbeitsgruppe: „Kolpingsfamilien, die vielleicht auch mit BuB Schwierigkeiten zum Überleben bekommen hätten. Vielleicht!“

Die Begleitung und Beratung von Kolpingfamilien sei in diesen Tagen, Wochen und Monaten wichtiger denn je, betont Jacobs. Die Pandemie habe in den vergangenen anderthalb Jahren vieles beschleunigt. „Sie hat aber zum Glück auch beschleunigt, dass die Leute müde geworden sind, immer nur zu Hause zu sitzen“, sagt er.

Die Arbeitsgruppe hat die Hoffnung, dass verbandliches Leben wieder Trend wird. „Wir haben gerade sowohl eine große Chance als auch eine noch größere Aufgabe“, sagt Jacobs. „Wir müssen sie nur ergreifen.“

Das Kolpingwerk hat bisher 148 Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter qualifiziert ausgebildet. Vielerorts werden diese Personen über den jeweiligen Diözesanverband von den Kolpingsfamilien angefragt, weil sie der Kolpingsfamilie eine neuen Impuls geben können.

Wer ebenfalls BuB-Praxisbeleiter werden möchte, kann sich übrigens bis zum 30. November bei Otto M. Jacobs melden:

St.-Apern-Str. 32
50667 Köln
Tel.: 0221/20701-134
E-Mail: otto.jacobs[at]kolping.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++

07.11.2021, 10:45 Uhr

Termin für die kommende Bundesversammlung beschlossen

Die Pause ist beendet und Bundessekretär Ulrich Vollmer steht am Rednerpult. Er verkündet, dass die kommende Bundesversammlung vom 4. bis 6. November 2022 stattfinden soll. Ebenfalls in Köln – dann aber hoffentlich wieder in Präsenz. Dem stimmt die Versammlung zu. Beschlossen ist damit zugleich, dass der Bundeshauptausschuss wieder Teil der Bundesversammlung sein wird.

Offenbar hat den Teilnehmenden die digitale Umsetzung der Abstimmung gefallen. Jedenfalls kommt aus den Reihen der Delegierten die Nachfrage, ob nicht auch zukünftig digital abgestimmt werden könnte. Also auch dann, wenn alle wieder gemeinsam in einem Sitzungssaal tagen können. Eine verständliche Nachfrage. Schließlich war es sehr praktisch, schon wenige Sekunden nachdem eine Abstimmung geschlossen wurde, das Ergebnis zu erfahren.

Und die Chancen stehen gut, dass in der kommenden Bundesversammlung nicht wieder analog ausgezählt werden muss. „Da wir gute Erfahrungen mit der digitalen Abstimmung gemacht haben, bereiten wir gerade vor, dass sie auch nächstes Jahr eingesetzt wird“, sagt Vollmer.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

07.11.2021, 09:26 Uhr

Auf der Zielgeraden?

Wir biegen mit der Bundesversammlung so langsam auf die Zielgerade ein. Nach einigen Anträgen (unter anderem für eine intensive Werbung von Kandidatinnen und Kandidaten für die Sozialwahlen 2023 oder dafür, überall im Verband für das Thema Gendergerechtigkeit zu sensibilisieren) sind wir schon beim letzten TOP angelangt: Mitteilungen und Verschiedenes. Was sich genau dahinter verbirgt, werden wir nach einer kurzen Pause erfahren.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

07.11.2021, 09:04 Uhr

Der Leitantrag ist angenommen

Kurz nach 9 Uhr wird es heute erstmals richtig spannend – denn nun steht die Abstimmung über den Leitantrag über die „Programmatischen Richtungsentscheidungen“ an. Und so lange die vorhergegangene Diskussion dauerte, so schnell ist die Abstimmung auch schon beendet. Das Ergebnis ist deutlich: Der Leitantrag ist nun beschlossen.

Aber was heißt das eigentlich? Um es herunterzubrechen: Nächstes Jahr soll das Kolpingwerk Deutschland ein neues Leitbild erhalten. Dafür haben die Delegierten der Bundesversammlung heute durch ihre Zustimmung des Leitantrages die ersten entscheidende Wegmarken gesetzt. Denn der Antrag sieht unter anderem vor, dass sich das Kolpingwerk explizit auch für Menschen öffnen möchte, die nicht der katholischen Kirche angehören. Zwar bekräftigt der Leitantrag, dass das Kolpingwerk ein katholischer Verband ist und bleibt, Mitglied werden und Verantwortung im Verband übernehmen können demnach aber alle, die das Leitbild von Kolping in Deutschland bejahen und mittragen.

Erste Konturen der Weiterentwicklung des bisherigen Leitbildes „Kolping – verantwortlich leben, solidarisch handeln“ sind also schon deutlich zu sehen.

Und wie geht es nun weiter? Auf der Grundlage des nun beschlossenen Leitantrages wird die Kommission einen Entwurf „Leitantrag – Leitbild KOLPING DEUTSCHLAND“ erstellen. Über diesen entschieden werden soll dann bei der nächsten Bundesversammlung.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

07.11.2021, 08:30 Uhr

Geistlicher Impuls

So, pünklich um 8.30 Uhr melden wir uns zum Schlussspurt zurück: Wir gehen in den dritten und somit letzten Sitzungstag der Bundesversammlung. Doch bevor die letzten Änderungsanträge zum Leitantrags "Programmatische Richtungsentscheidungen 2021" diskutiert werden, hat Karl-Dieter Schmidt das Wort. Der Diözesanpräses der Kolpingjugend im DV Regensburg spricht folgendes Geistliches Wort:

"In diesem Jahr stand die Diko unserer Kolpingjugend im Diözesanverband Regensburg unter dem Thema: »Alles neu.«
Jeder Tag ist ein neuer Anfang. Nach einem hoffentlich erholsamen Schlaf haben wir uns am dritten Tag unserer Bundesversammlung wieder vor unseren digitalen Geräten frisch und munter getroffen.
Was und wo ist alles neu?
Wir beginnen diesen Tag nicht in einer präsenten Gemeinschaft diesen Tag, sondern jeder sitzt für sich selbst am Computer, wohl wissend, dass wir dennoch im Geiste Adolph Kolpings vereint sind.
Der eine hat dieses Jahr eine neue Arbeitsstelle begonnen oder er steht kurz bevor, die andere möchte aus irgendeinem Grund ihr Leben ändern, auch unsere Kirche versucht einen Neuanfang nach den sexuellen Gewalttaten, die an Schutzbefohlenen verübt wurden.
Auch wenn wir jetzt mitten im Herbst sind, so beginnt doch jedes Jahr im Frühling neues Leben. Ohne etwas zutun, sprießen die Pflanzen und die Bäume. Gott schenkt uns immer wieder diesen Aufbruch in der Natur, aber er schenkt uns auch in unserem Leben Neuaufbrüche, damit es in unsem Leben immer spannend bleibt und wir durch diese Herausforderungen als Mensch wachsen."

Das Bild, das an dieser Stelle eingeblendet wurde, seht ihr auf der linken Seite des Live-Tickers.

"Ich habe hier ein Bild mitgebracht, das uns dieses Wunder einer neuen Pflanze zeigt, dass auch bei scheinbar unmöglichen Wegen neues Leben entstehen kann.
Dieser Löwenzahn hat sich auch durch diese harten Steine einen Weg gebahnt.
In unserem Leben ist dies auch oft so. Nicht immer ist alles Friede, Freude Eierkuchen. Wir stehen auch oft vor einem Berg an Problemen. Oft kommen wir ins Grübeln, wenn die Herausforderungen, aber auch oft die Probleme Macht über uns gewinnen. So schleicht sich oft der Gedanke ein: das muss doch jetzt ein Ende haben, aber oft ist es so, dass das noch nicht das Ende der Fahnenstange ist.

Da gibt es doch verschiedene Möglichkeiten, wie diese Ansammlung(en) auf uns wirken kann (können).

Zum einen und das ist das Schlimmste, dass wir daran kapitulieren.
Aber es gibt auch Möglichkeiten, wie wir uns durch diese Tage durchhangeln:

  • Menschen begleiten uns, die uns Hoffung und Zukunft geben.
  • Ein unerwartetes Ereignis lässt uns wieder positiv in die Zukunft schauen.
  • Und noch viele andere Wege und Möglichkeiten kommen auf uns zu, wir müssen sie nur erkennen und, was das Wichtigste ist, auch anerkennen.

Was uns der heutige Tag unserer Versammlung Neues bringt, wissen wir nicht, aber wir legen ihn in Gottes Hände. Er sorgt sich um uns und lässt uns nicht allen. Er weiß, was wir zum Leben brauchen.
So lade ich euch alle ein, dass wir miteinander beten: (Gebet wurde schon an alle Teilnehmer verschickt)

Herr, unser Gott,
jeder Tag kann für uns ein Tag des Aufbruchs sein. Wir alle müssen uns immer wieder neu motivieren. Wir als Christen wissen, dass wir diese Neuaufbrüche nicht allein bewältigen müssen. Du stehst an unserer Seite.
Auch bei uns im Kolpingwerk gibt es in diesem Jahr viele Aufbrüche. Begleite uns auf unserem Weg hinein in die Neuausrichtung unseres Verbandes. Geleite aber auch alle, die in diesem Jahr neue Aufgabenfelder übernommen haben oder noch übernehmen, mit deinem Beistand.
So bitten wir dich auch für uns alle an diesem Tag. Begleite uns bei unserem Tagen und unseren Entscheidungen, dass wir angeleitet durch deinen Heiligen Geist das Richtige tun. Dir sei Lob und Dank in Ewigkeit. Amen."

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 16:58 Uhr

Vertagung der Abstimmung

Da haben wir wohl zu viel versprochen: Wir melden uns wieder, obwohl noch nicht über den Leitantrag abgestimmt wird. Denn dieser Programmpunkt verschiebt sich aus Zeitgründen auf morgen. Damit die Teilnehmenden der Bundesversammlung, die hier in Köln sind, einen gemeinsamen Gottesdienst in der Minoritenkirche besuchen können, findet die Diskussion und die anschließende Abstimmung erst morgen Früh statt.

Los geht es morgen übrigens schon um 8.30 Uhr mit einem Geistlichen Impuls. Gleich im Anschluss wird die Sitzung dann fortgesetzt.

Habt einen schönen Samstagabend!

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 16:22 Uhr

Zahlreiche Änderungsanträge

Falls ihr euch fragt, warum es hier keine neuen Einträge gibt: Wir befinden uns immer noch in der Abstimmung über die Änderungsanträge der Diözesanverbände beziehungsweise Regionen.

Auch heute hat sich unser Moderatorations-Duo Anna-Maria Högg und Bernhard Mittermaier mal wieder ein dickes Lob verdient. Für jeden einzelnen Antrag muss zu den Antragstellern und Diskussionsteilnehmern geschaltet werden. Und wie gesagt: Es gibt einige Anträge. Da muss man erst einmal so souverän die Übersicht behalten.

Wir melden uns wieder, wenn über die Beschlussfassung des Leitantrags "Programmatische Richtungsentscheidungen 2021" abgestimmt wird.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 15:32 Uhr

Programmatische Richtungsentscheidungen

Weiter geht es mit dem Tagesordnungspunkt 10, dem Zukunftsprozess „Kolping Upgrade … unser Weg in die Zukunft“. Zunächst wird Klaudia Rudersdorf als Vorsitzende der Antragskommission über Aufgaben und die Struktur der AG Upgrade und der Leitbildkommission sprechen.

Danach werden die Delegierten der Bundesversammlung über den Leitantrag "Programmatische Richtungsentscheidungen 2021" und die im Vorfeld eingebrachten Änderungsanträge diskutieren und abstimmen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 15:13 Uhr

Leitantrag "Beitragsordnung 2023"

Gut gestärkt melden wir uns aus der Mittagspause zurück. Weiter sollte es eigentlich wie angekündigt mit dem Tagesordnungspunkt 9 gehen – der Beitragsordnung des Kolpingwerkes Deutschland.

Zunächst muss jedoch über den Geschäftsführungsantrag abgestimmt werden, ob das Thema Beitragsordnung auf die kommende Bundesversammlung verschoben werden soll. Dieser Meinung ist die Mehrheit der Delegierten allerdings nicht.

Dementsprechend hat nun wie vorgesehen Robert Hitzelberger, der Vorsitzende der Beitragskommission, das Wort. Er erklärt in einer Powerpoint-Präsentation, wie eine neue Beitragsordnung aussehen könnte.

Welche Ideen für eine Anpassung in den vergangenen von der Kommission entwickelt wurden, und was sich konkret ändern könnte, hat er uns Anfang des Jahres bereits im Interview mit Idee & Tat verraten. Hier könnt ihr es nachlesen.

Die Zeit dazu dürftet ihr haben, denn nach der anschließenden Generaldebatte zum Leitantrag Beitragsordnung folgen nun erst einmal die Abstimmungen über diverse Änderungsanträge zur Beitragsordnung.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 13:03 Uhr

Die Wahlen sind beendet

Nachdem auch alle Kandidat_innen des Bundesvorstandes und des Finanzausschusses ausreichend Stimmen erhalten haben, um gewählt zu werden, machen wir eine Mittagspause. Weiter geht es dann gleich mit TOP 9 – der Beitragsordnung 2023 des Kolpingwerkes Deutschland.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 12:37 Uhr

Ursula Groden-Kranich als Bundesvorsitzende bestätigt

Hier hagelt es jetzt mehr Zahlen, als in manchem Mathematik-Unterricht – allerdings ist die Stimmung hier Sitzungssaal deutlich besser als in der Schule. Kein Wunder, schließlich bedeutet jede Zahl, dass ein_e neue_r Kandidat_in ins Amt gewählt beziehungsweise bestätigt wurde. Doch wie viele Ja- und Nein-Stimmen oder Enthaltungen es gab, sei an dieser Stelle jetzt mal egal – hier geht es um die Ergebnisse. Und die sehen folgendermaßen aus:

  • Ursula Groden-Kranich ist mit großer Mehrheit in ihrem Amt als Bundesvorsitzende bestätigt worden.
  • Keine Veränderung gibt es bei ihren Stellvertreter_innen: Klaudia Rudersdorf und Manuel Hörmeyer bleiben vier weitere Jahre im Amt. Es bleibt also beim bisher bekannten Team im Bundesvorsitz.
  • Das Team der Geistlichen Leitung hat sich wie eben berichtet verändert - allerdings nur zur Hälfte. An der Seite des neuen Bundespräses Hans-Joachim Wahl wird Rosalia Walter als Geistliche Leiterin wirken. Wie gut sie das kann, hat sie in den vergangenen Jahren eindrücklich bewiesen. Nachdem Josef Holtkotte zum Weihbischof geweiht wurde, übernahm sie zuletzt übrigens auch kommissarisch die Geistlichen Impulse. Nachlesen könnt ihr sie hier.

Auch den Wiedergewählten von dieser Stelle aus noch einmal einen herzlichen Glückwunsch!

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 12:16 Uhr

Hans-Joachim Wahl ist neuer Bundespräses

Nach einer nicht-öffentlichen Personaldebatte zur Wahl des neuen Bundespräses stimmen die Delegierten ab: Hans-Joachim Wahl erhält die meisten Stimmen und ist damit neuer Bundespräses des Kolpingwerkes Deutschland. Herzlichen Glückwunsch!

Was er zu seiner Wahl sagt, lest ihr hier in unserer Online-News.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 10:32 Uhr

Die Bundespräses-Kandidaten stellen sich den Fragen der Delegierten

Nachdem auch die beiden Kandidat_innen für das Amt als Stellvertretende_r Bundesvorsitzende_r Rede und Antwort standen, geht es nun mit der Befragung von Ludger Möers und Hans-Joachim Wahl weiter. Die beiden Pfarrer bewerben sich bekanntlich für das vakante Amt als Bundespräses.

Los geht es mit Möers, der leitender Pfarrer des Seelsorgebereiches Kerpen Süd-West, Präses der Kolpingsfamilie Kerpen und Bezirkspräses im Kolping-Bezirksverband Rhein-Erft-Kreis ist. Im Rat der Stadt Kerpen ist er zudem Mitglied in den Ausschüssen Schule und Jugendhilfe. Außerdem ist er Mitglied des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln.
 
Seit 1976 hat er das Leben in verschiedenen Kolpingsfamilien erlebt. Den Verband bezeichnet er als seine Heimat. Als neuer Bundespräses würde er dafür eintreten wollen, dass sich Familien weiterhin im Verband wohlfühlen. Dabei möchte er den Familienbegriff ausweiten auf neue Formen von Familien sowie auf Formen des Zusammenlebens, in denen Treue, Kontinuität und Verantwortung für Kinder und füreinander gelebt werden.

Fliegender Wechsel am Redner-Pult: Nun schaut Hans-Joachim Wahl in die Kamera, die das Bild aus dem großen Sitzungssaal im Stadthotel am Römerturm auf die Bildschirme der Delegierten überträgt. Sie sehen einen Kandidaten, der ebenso sympathisch, offen und humorvoll rüberkommt wie zuvor Möers.

Wahl ist seit 2011 Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Bonifatius in Gießen, Leiter des Pfarreienverbundes in Gießen und Präses der Kolpingsfamilie Gießen. Gleichzeitig amtierte er als Diözesanpräses des Kolpingwerkes im Diözesanverband Mainz und als Bezirkspräses im Bezirk Oberhessen-Süd. Davor war er Pfarrer in Bad Nauheim sowie Leiter der Kur-Klinik- und Altenheimseelsorge.

Von 1990 bis 2001 war Wahl in der Militärseelsorge eingesetzt. Dabei seien internationale Begegnungen für ihn prägend gewesen – unter anderem sein Einsatz in den Niederlanden und in Belgien von 1994 bis 2001. Dabei insbesondere seine Tätigkeit am Nato-Hauptquartier (SHAPE) von 1997 bis 2001. Seit 2002 ist er zudem Aufsichtsratsvorsitzender des Bezirkscaritasverbandes Gießen.

Das Amt des Bundespräses und das Amt der Geistlichen Leiterin stehen für ihn gleichberechtigt nebeneinander. Sie würden sich gegenseitig gemäß der je eigenen Berufung und der je eigenen Charismen der Personen, die diese Ämter innehaben, ergänzen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 09:21 Uhr

Befragung der Kandidatinnen und Kandidaten

Der anstehende TOP dürfte mal so richtig interessant werden. "Wir starten ins spannende Rennen der Wahlen", formuliert es Reinhard Ockel (Vorsitzender der Wahlkommission), der zusammen mit Michaela Brönner durch die Wahlen führen wird.

Zunächst stehen die Befragungen der Kandidatinnen und Kandidaten an. Vorgestellt haben sie sich ja bereits gestern. Nun haben die Delegierten die Chance, ihnen Fragen zu stellen. Den Anfang am Rednerpult macht die Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich. Unter anderem will eine junge Delegierte von ihr wissen, wie sie zum Klimaschutz steht. In der Vergangenheit habe Groden-Kranich immer in einem Zwiespalt zwischen den Ansichten ihrer Partei und denen des Kolpingwerkes gestanden. Daher fragt sie, ob sich die Lage verändert hat, da die Mainzerin ja nun nicht mehr Mitglied des Deutschen Bundestages ist.

Sie werde auch weiterhin nicht immer eine deckenungsgleiche Meinung mit den Ansichten des Bundesvorstandes haben, antwortet Groden-Kranich. "Ich muss schon ein Stück weit ich selbst bleiben. Die Auseinandersetzung ist aber doch auch das Spannende." Sie glaube aber, dass ihr der Spagat zwischen den Ansichten der CDU und des Kolpingwerkes in den vergangenen Jahren "ganz gut gelungen ist. Wenn ich eine andere Meinung hatte, dann hat das nie zu Differenzen geführt."

Sie hinterfrage sich jedoch täglich, was sie auf dem Weg hin zu mehr Klimaneutralität besser machen könne. "Ich habe es auch als sehr bereichernd und gewinnbringend betrachtet, als es im Bundesvorstand darum ging, wie wir klimaneutral werden können", sagt sie.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

06.11.2021, 08:59 Uhr

Start mit einem Morgenimpuls

Guten Morgen zusammen! Wir hoffen, ihr seid alle gut ausgeschlafen – denn heute stehen einige wichtige Personalentscheidungen an.

In den zweiten Sitzungstag starten wir zunächst mit einem Morgenimpuls von Tamara Kieser aus dem DV Bamberg:

"Unser Leben befindet sich stetig im Wandel. Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Wir müssen entscheiden, wie wir unser Leben gestalten wollen. Menschen, Beziehungen und Erfahrungen verändern uns. Welche Veränderungen kommen in unserem Leben auf uns zu und wie gehen wir damit um? Welche Veränderungen stellen vielleicht sogar eine Chance dar?

Denn Veränderungen passieren.

Ich mag Veränderungen nicht sonderlich. Ich brauche etwas Vorlaufzeit – um alles zu durchdenken, um mich schon im Vorfeld so gut wie möglich an neue Situationen zu gewöhnen. Und eigentlich würde ich gerne die Zeit vordrehen, um die erste Zeit schon hinter mich gebracht zu haben.

Aber damit würde ich auch einiges verpassen: Abschiednehmen – von Menschen, Orten, Situationen, von Sicherheit.  Und das Neuanfangen – über meinen Schatten springen, ankommen. Mich zurechtfinden. Neue Sicherheiten finden.  Die Träume und Möglichkeiten sehen – und die Erinnerungen in mir tragen.

Und Abschiede sind ja auch nicht unbedingt für immer – manchmal gibt es noch Anknüpfungspunkte, manchmal kann ich noch mal eine Reise in die Vergangenheit unternehmen.  Ich gehe nicht unverändert – Menschen, Situationen haben mich geprägt und verändert, ich habe gelernt und gelebt.

Mit den Veränderungen ist das so eine Sache: Vielleicht sind wir voller Euphorie und Begeisterung, können es gar nicht abwarten. Manchmal lähmen uns aber auch anstehende Entscheidungen. Wir haben Angst vor den Konsequenzen, vielleicht fehlt uns auch der Mut – oder der Glaube daran, dass etwas Gutes entstehen kann.

Nur: Veränderungen passieren. Egal, ob ich sie aktiv gestalte oder sie nur erlebe. Manche Dinge verändern sich (scheinbar) von alleine. Weil das der Lauf der Welt ist. Weil andere Menschen Entscheidungen treffen.  Mit manchen Veränderungen muss ich leben – ich kann nicht alles ändern.

Veränderungen passieren – manche muss ich aushalten, andere leben.

Wie fühle ich mich bei Veränderungen? Wie hilft Gott uns beim Durchleben von Veränderungen?"

 

An dieser Stelle ist dieses Video mit dem Chor-Lied "Weite Räume meinen Füßen" eingespielt worden.

 

Anschließend spricht Kieser mit den Delegierten zusammen folgendes Gebet:

"Guter Gott,

wir leben in einer Welt, die miteinander so verbunden ist wie nie zuvor. Wir sind hautnah an Ereignissen, Naturkatastrophen und Unglücken dabei. Am Leben von Familienmitgliedern und Freund*innen können wir auch aus der Ferne teilhaben.

Veränderungen begleiten unser Leben. Manche sind dringend nötig und lassen auf sich warten. Andere werden schnell getroffen, bevor wir uns überhaupt damit auseinandersetzen konnten.

Steh uns bei, die Veränderungen in unserem Leben anzunehmen oder uns für die Veränderungen einzusetzen, die wir für wichtig halten. Lass uns dabei nicht alleine sein, sondern uns in der Gemeinschaft mit anderen Menschen und mit dir Kraft schöpfen können.

Amen."

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 20:49 Uhr

Ende des ersten Sitzungstages

So, das war's für heute. Gut zehn Minuten früher als geplant verabschiedet uns das Moderatoren-Duo in den Feierabend.

Wir melden uns morgen früh wieder, wenn die Kolpingjugend mit einem Geistlichen Impuls den zweiten Tag der Bundesversammlung einleitet.

Euch allen einen schönen Abend!

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 20:31 Uhr

Weitere Vorstellungen

Und weiter geht es mit den Vorstellungen – nun für die Abstimmungen zum Finanzausschuss. Zur Wahl stellen sich:

  • Ruth Förtsch
  • Markus Lange
  • Regina Schafmeister
  • Roland Kober
  • Thomas Nellen
  • Uwe Slüter

Aus familiären Gründen wird sich Thomas Nellen erst Samstagfrüh dazuschalten, sodass seine Vorstellung nach dem Geistlichen Wort um 9.15 Uhr erfolgen wird.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 20:09 Uhr

Wahlen der Mitglieder des Bundesvorstandes

Neu gewählt wird diesmal auch der Bundesvorstand. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl:

  • Johannes P. Bergmann
  • Andreas Blümel
  • Walter Fehle
  • Sven-Marco Meng
  • Harold Ries
  • Martin Rose
  • Andreas W. Stellmann
  • Stephan Stickeler
  • Dr. Martin Weber
  • Kathrin Zellner

Sie alle haben drei Minuten Zeit, für sich zu werben.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 19:57 Uhr

Neue Gesichter

Auf dem Programm steht an diesem Wochenende auch die Neuwahl des Bundespräses. Da Josef Holtkotte zum neuen Weihbischof im Erzbistum Paderborn geweiht wurde, benötigt das Kolpingwerk einen Nachfolger.

Zur Wahl stellen werden sich für das Amt Pfarrer Ludger Möers aus Kerpen und Pfarrer Hans-Joachim Wahl aus Gießen. Fünf Minuten haben sie Zeit, sich vorzustellen. Zeit, die sie zu nutzen wissen. Wir lernen: Beide sind wortgewandt und haben durchaus Humor. Das wird morgen sicher eine spannende Abstimmung.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 19:35 Uhr

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Reinhard Ockel hat das Mikrofon wieder übernommen. Der Vorsitzende der Wahlkommission erläutert das Vorgehen der ansteheden Wahlen. Heute wird zwar noch nicht gewählt, die Kandidatinnen und Kandidaten werden sich allerdings schon einmal vorstellen.

Den Anfang macht Ursula Groden-Kranich, die erneut als Bundesvorsitzende kandidiert. Da sie bei der vergangenen Bundestagswahl nicht erneut in den Bundestag gewählt wurde, habe sie dem Bundesvorstsand angeboten, sich nicht erneut zur Wahl zu stellen. "Ich habe mich aber sehr darüber gefreut, dass ich ermutigt wurde, zu kandidieren."

Auch der Kandidat für den stellvertretenden Bundesvorsitz ist kein Unbekannter. Schließlich hat Manuel Hörmeyer das Amt bereits in den vergangenen vier Jahren inne gehabt.

Seit zwei Jahren ist er zudem im Generalrat von Kolping International und vertritt dort das Kolpingwerk Deutschland. Dort ist er erst kürzlich wiedergewählt worden.

Die Zusammenarbeit mit Ursula Groden-Kranich und Klaudia Rudersdorf, die sich ebenfalls um eine zweite Amtszeit als stellvertretende Bundesvorsitzende bewerben wird, sei stets sehr vertraulich gewesen. Daher bewerbe er sich gerne für weitere vier Jahre.

Bereits ein Jahr länger als Hörmeyer ist Rudersdorf schon im Amt – das im Verband längst nicht ihr einziges ist. Geprägt habe ihre Amtszeit unter anderem auch die Arbeit als Leiterin der AG Upgrade und im Leitungsteam der Kommission Leitbildentwicklung. Diese hat für die Bundesversammlung übrigens einen wichtigen Leitantrag erarbeitet. Doch dazu kommen wir, wenn es soweit ist…

Relevante Themen aus Gesellschaft und Kirche in den Verband zu bringen, liege ihr sehr am Herzen, erklärt Rudersdorf. „Ich war und bin sehr gerne Teil des Ganzen hier im Verband und fände es toll, meine Kompetenzen erneut in den Dienst des Kolpingwerkes stellen zu können.“

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 19:02 Uhr

Entlastung des Bundesvorstandes

Und weiter geht es mit der Bundesversammlung: Nach Wortmeldungen und Anträgen der Delegierten wird als nächser TOP die Entlastung des Bundesvorstandes für seine verbandspolitische Arbeit auf der Tagesordnung stehen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 16:13 Uhr

Oberstes beschlussfassendes Organ

Für alle, die sich in den Strukturen des Kolpingwerkes nur bedingt auskennen: Die Bundesversammlung ist unser oberstes beschlussfassendes Organ. Hier werden alle wichtigen Angelegenheiten behandelt, die den Verband betreffen. Zuletzt fand sie 2018 statt. Vergangenes Jahr hätte eigentlich erneut eine Versammlung tagen sollen, wegen der Pandemie wurde sie jedoch auf dieses Jahr verschoben.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 16:03 Uhr

Moderations-Duo

Durch die Bundesversammlung führen werden uns bis Sonntagmittag die beiden Moderator_innen Anna-Maria Högg und Bernhard Mittermaier. An dieser Stelle mal ein kleines Lob. Die beiden machen das wirklich gut!

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 15:59 Uhr

Bundeshauptausschuss

Die Bundesversammlung wird nun pausieren. Weiter geht es um 16.30 Uhr mit dem Bundeshauptausschuss 2021. Ausdrücklich weisen die Moderatoren darauf hin, dass alle Delegierten der Bundesversammlung, die nicht zugleich als Delegierte dem Bundeshauptausschuss angehören, gerne als Gäste an den Beratungen teilnehmen dürfen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 15:36 Uhr

Diskussion der Rechenschaftsberichte 

Unter TOP 3 werden die Rechenschaftsberichte des Bundesvorstandes für die Jahre 2018-2021 aufgerufen und diskutiert. Nach dem Bericht über die Tätigkeit des Kolpingwerkes wird von Guido Mensger der Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung vorgestellt.  

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 14:27 Uhr

Grußwort von Generalpräses Christoph Huber

In seinem Grußwort erzählt Generalpräses Christoph Huber, dass er in der kurzen Zeit, die er bislang im Amt ist, vor allem auf zwei Themen angesprochen wurde. Die erste sei, wie es mit der Heiligsprechung Adolph Kolpings aussehe. "Ich denke, es ist gut, dass man damit in Schlagzeilen gerät. Aber das ist gut so und zeigt das Interesse an Kolping", so Huber.

Er bittet alle Kolpinger, Adolph Kolping in ihrem Herzen heilig zu sprechen. "Halten wir ihn, seinen Weg, seine Ideen, seinen Glauben heilig – und leben wir aus dieser Heiligkeit.“

Das zweite Thema, auf das er seit seiner Wahl mehrfach angesprochen worden ist, sei, wie er mit den sinkenden Mitgliederzahlen umgehe. Es möge so sein, dass die Zahlen in Deutschland sinken, sage er dann. "Das hindert uns aber nicht, daran, dass wir die Idee, die wir im Herzen tragen, für DIE Idee schlechthin halten." Er bittet jedes einzelne Mitglied daher, sich von solchen Aussagen nicht "kirre" machen zu lassen – "von Leuten, die gar kein Interesse an uns haben." Das Anliegen von Kolping sei aktuell wie eh und je. Zu sehen sei das etwa bei Kolping International. "Dort gehen die Mitgliederzahlen nicht zurück, sondern steigen sogar. Ihr seid also Teil eines wachsenden Verbandes", betont der neue Generalpräses.

Er verspricht, dass er alles dafür tun werde, "um das Kolpingwerk International weiterzuentwickeln. Auszustrecken nach neuen Wegen, die wir gehen können".

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 14:14 Uhr

Geistlicher Impuls und Totengedenken

Rosalia Walter, die Geistliche Leiterin des Kolpingwerkes, spricht in ihrem Geistlichen Impuls darüber, dass es auf der gemeinsamen Wegstrecke Bundesversammlung drei Haltpunkte gibt. " An diesen Stationen machen wir uns Gedanken über ,Ankommen' – ,Veränderung' – ,Aufbruch'", sagt sie.

Gemeinsam mit den Delegierten betet sie anschließend für die in den vergangenen Monaten verstorbenen Kolping-Mitglieder.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 14:02 Uhr

Es geht los

Die Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich begrüßt die Delegierten der Bundesversammlung, des Bundeshauptausschusses und die Gäste. Zu denen gehören unter anderem die erst kürzlich gewählte neue Bundessekretärin des Kolpingwerkes Deutschland, Alexandra Horster, sowie der ebenfalls frischgewählte Generalpräses von Kolping International, Msgr. Christoph Huber.

In ihrer Ansprache wirbt Groden-Kranich unter anderem noch einmal dafür, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen: "Jede Impfung zählt!"

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 13:53 Uhr

Technik über Technik

Ziemlich beeindruckend, wieviel Technik benötigt wird, um eine Veranstaltung dieser Größenordnung online durchführen zu können. Der Sitzungssaal 1 des Stadthotels am Römerturm hier in Köln ist gefüllt mit Scheinwerfern, Kameras und Bildschirmen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 13:50 Uhr

Die Aufwärmphase ist beendet

Dafür, dass alle Delegierten der Versammlung auch von zu Hause aus gut folgen können, sorgt das webbasierte Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides. Damit auch alles klappt, hat Organisationsreferent Stefan Sorek eine technische Einführung in das System gegeben und eine Testabstimmung durchgeführt. Hat alles bestens funktioniert. Es kann losgehen…

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 12:58 Uhr

Acht Arbeitseinheiten in drei Tagen

Heute, am ersten Tag der Bundesversammlung, werden die Arbeitseinheiten bis etwa 21 Uhr dauern. Am morgigen Samstag geht es dann gleich um 9 Uhr weiter – und der Tag wird uns einige Neuerungen einbringen. Welche? Seid gespannt…

Enden wird die Versammlung am Sonntag nach drei Tagen gegen etwa 13 Uhr. Die Delegierten werden dann acht Arbeitseinheiten hinter sich gebracht haben.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

05.11.2021, 12:54 Uhr

Erstmals digital

In einer Stunde geht es los: Erstmals in der Geschichte des Kolpingwerkes Deutschland findet die Bundesversammlung digital statt. Notgedrungen. Denn natürlich hätten wir die Delegierten lieber persönlich begrüßt. Doch das lässt die Corona-Pandemie leider noch nicht zu.

Hier im Ticker auf kolping.de halten wir euch über die wichtigsten Ereignisse der dreitägigen Veranstaltung auf dem Laufenden.