Mehr Nähe geht kaum: Wer an der jugendpolitischen Praxiswoche (JPPW) der Kolpingjugend Deutschland teilnimmt, erlebt nicht nur Abstimmungen über Anträge direkt im Parlament mit, sondern schaut auch einem Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) während der täglichen Arbeit über die Schulter.
Seit dem Start im Jahr 2000, hat die Praxiswoche längst einen festen Platz in den Terminkalendern der Abgeordneten, die auch Mitglieder im Kolpingwerk sind. Denn sie übernehmen jeweils die „Patenschaft“ für eine/n JPPW-Teilnehmenden. Die Praktikantinnen bzw. Praktikanten erleben dadurch den Büroalltag eines MdBs hautnah mit und unterstützen bei der täglichen Arbeit. „Sie begleiten die Abgeordneten dann unter anderem zu den zahlreichen Terminen in Arbeitsgruppen und Ausschusssitzungen“, erklärt Larissa Florysiak, die jugendpolitische Bildungsreferentin der Kolpingjugend.
Eine Plenarsitzung live erleben
Wie so viele Veranstaltungen in den vergangenen knapp anderthalb Jahren, konnte leider auch die Praxiswoche diesmal nur digital stattfinden. „Wir gehen aber davon aus, dass die Teilnehmenden 2022 wieder vor Ort in Berlin sein dürfen“, sagt Florysiak.
Dann würden die jungen Erwachsenen wie schon in den vergangenen Jahren an der Seite der Politikerinnen und Politiker Hintergründe zu den verschiedensten Themen aus erster Hand erfahren und auch bei einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages live dabei sein. „Im Laufe der Woche erleben die Teilnehmenden so, welche Entscheidungen Abgeordnete treffen müssen oder wie Beschlüsse vorbereitet, Anträge gestellt und Interessen gebündelt sowie vertreten werden“, erklärt Florysiak.
Exklusive Gespräche
Neben dem Alltagsgeschäft im Bundestag führen die Praktikantinnen und Praktikanten auch exklusive Gespräche – zum Beispiel mit Gesundheitsminister Jens Spahn oder mit Ursula Groden-Kranich, MdB, der Bundesvorsitzenden des Kolpingwerkes Deutschland. Es gab auch schon ein Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Teilnehmen dürfen an der jugendpolitischen Praxiswoche alle an Politik interessierten jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestags werfen möchten.
Mehr Informationen zur jugendpolitischen Praxiswoche gibt es im Jugendsekretariat bei Larissa Florysiak.
Jeden Monat stellen wir im Rahmen der Kampagne #KOLPINGwirkt einen Fachbereich des Kolpingwerkes Deutschland vor. Bereits erschienen sind Beiträge über:
- Das Referat „Familie und Generationen“
- Das Kolping Jugendwohnen
- Das Kolping-Netzwerk für Geflüchtete
- Die Kolping-Bildungsunternehmen
Foto: Kolpingjugend Deutschland