Erklärungen

Freiheit durch Engagement und Verantwortung (leben)

Erklärung des Bundeshauptausschusses des Kolpingwerkes Deutschland zum Fall der Mauer vor 30 Jahren

Der gewaltlose Fall der Mauer an der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989 ist den Menschen in Deutschland noch in guter Erinnerung. Dem vorausgegangen waren die friedlichen Proteste unzähliger Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen und Plätzen ostdeutscher Städte.

Bei diesen Demonstrationen wurde mit Transparenten und Kerzen für Freiheit, freie Wahlen und Demokratie sowie für die Abschaffung des Ministeriums für Staatsicherheit – einer Organisation, die nur an Weisungen von SED-Oberen gebunden war – eingetreten. Dies ist eine nicht hoch genug zu schätzende Lebensleistung, die vom Mut vieler einzelner Menschen zeugt. Begünstigt wurden diese Anstrengungen durch ähnliche
Bestrebungen in anderen osteuropäischen Ländern sowie einer neuen Politik des sowjetischen Machtinhabers Gorbatschow.

Mit Freude und Dankbarkeit schauen wir am 9. November 2019 auf dieses Ereignis zurück. Das Gedenken an diese historische Leistung vor 30 Jahren ist eingebunden in eine europäische Dimension. Mit dem Erinnern an eine Sternstunde deutscher Geschichte geht der Appell des Kolpingwerkes einher, dass niemand jemals Demokratie, Freiheit und Freizügigkeit durch offene Grenzen als selbstverständlich und für immer gegeben ansehen darf.

Die mehr als 150 Kolpingsfamilien in Ostdeutschland haben selbst leidvoll in den Zeiten von Nationalsozialismus und sozialistischer Diktatur gravierende Einschränkungen in ihrer Arbeit und in ihrem Aktionsradius erfahren müssen. Daher betrachten wir mit Sorge, dass es wieder Bemühungen gibt, Mauern zwischen Menschen, Religionen und Ländern aufzubauen.

Das Kolpingwerk Deutschland ruft daher alle seine Mitglieder sowie die demokratischen Kräfte in unserem Land auf, stets für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Einheit in unserem Land sowie in Europa einzutreten. Sich für diese erstrittenen Werte in Staat und Gesellschaft immer wieder einzusetzen, bleibt ein ständiger Auftrag.

Dazu bedarf es des steten Einsatzes und der Mitwirkung aller demokratischen Bürgerinnen und Bürger in Parteien und Gewerkschaften, in Verbänden und Organisationen sowie Initiativen.

Der Bundeshauptausschuss des Kolpingwerkes Deutschland
Freiburg (im Breisgau) am 9. November 2019

Photo by Dogukan Sahin on unsplash