Circa 3.500 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem globalen Norden nehmen jedes Jahr am weltwärts-Programm teil und lernen in sozialen Projekten im globalen Süden die andere Kultur besser kennen. Doch das funktioniert genauso gut von Süd nach Nord: Austausch in Deutschland mit den Kolping Jugendgemeinschaftsdiensten. Mehr dazu
Das Bundessekretariat in Köln ist Ansprechpartner für die Belange von Mitgliedern, Kolpingsfamilien sowie Landes- und Diözesanverbänden. In unserer Referate-Vorstellungsreihe geht es in dieser Ausgabe um das Referat der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland, das als Ansprechpartner für die Mitglieder der Kolpingjugend und für Fragen, Anliegen und Austausch zur Verfügung steht. Mehr dazu
BuB, das steht für Begleiten und Beraten von Kolpingsfamilien. Das BuB-Konzept unterstützt jedoch nicht nur Kolpingsfamilien in einer Krise, sondern kann auch denjenigen, denen es bereits gut geht, weiterhelfen. Die Kolpingsfamilien Xanten und Kötz berichten von ihren Erfahrungen. Mehr dazu
Im kommenden Jahr feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Gregor Breuer. Eine mehrteilige Serie widmet sich der Frage: Wer war er und was hat er mit dem Kolpingwerk zu tun? Ein Blick auf eine Persönlichkeit, die für Adolph Kolping und sein Werk von nicht unerheblicher Bedeutung gewesen ist. Mehr dazu
Im Jahr 2016 wurde im Rahmen der Bundesversammlung der Antrag „Neubewertung des Rentenmodells der katholischen Verbände“ beschlossen. Hintergrund waren die rentenpolitischen Reformen der letzten 15 Jahre, die Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie der demografische Wandel. Der Antrag stellte also die Aufgabe, zu prüfen, ob das sogenannte „Rentenmodell der katholischen Verbände“, auch „Sockelrente“ genannt, noch den aktuellen Herausforderungen gerecht wird. Mehr dazu