Mit dem Motto „heute für morgen. Wählen!“ hat der Bundesvorstand seit Jahresbeginn dazu eingeladen, Aktionen zur Bundestagswahl auf Wahlkreisebene durchzuführen. Hier gibt es einige Beispiele. 

Der Kolping Bezirksverband Wiedenbrück lädt bereits seit 20 Jahren die im „Bundestag vertretenen Parteien“ zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ein. Meist kommen zur Veranstaltung etwa 100 bis 150 Besucher. Die diesjährige Veranstaltung steht sogar noch aus: Am 7. September diskutieren ab 19.30 Uhr im Aegidiushaus in Rheda-Wiedenbrück Ralph Brinkhaus (CDU), Elvan Korkmaz (SPD), Dr. Jürgen Wächter (Die Grünen) und Shen Ibrahimsadeh (Die Linke).

Über die Veranstaltung des Kolping-Bezirksverbandes Iburg war schon berichtet worden.  

Die Kolpingsfamilie Donaueschingen hatte schon im Juli zur Veranstaltung „Forum Bundestagswahl 2017“ eingeladen. Seit etwa 30 Jahren gibt es dort das Kolping-Forum Politik schon. Von der Kommunal- bis zur Bundestagswahl – vor Wahlen werden immer Kandiaten auf das Podium gebeten, um sich und das Programm ihrer Parteien vorzustellen. Dieses Mal waren folgende Politiker zugegen: Thorsten Frei (CDU), Jens Loew (SPD), Volker Goerz (Die Grünen), Marcel Klinge (FDP). An die Politiker wurden sechs Fragen gestellt: Wie wollen Sie das Armutsrisiko für Familie bekämpfen? Wo setzen Sie Schwerpunkte in der Bildung? Soziale Gerechtigkeit – aber wie? Wie sieht Ihre Flüchtlingspolitik in den nächsten Jahren aus? Schöpfung bewahren – wie? Arbeitswelt 4.0 – Ist da noch Platz für den freien Sonntag? Mehr dazu

Auch die Bremer Kolpingsfamilien waren fleißig und haben kürzlich zur Bundestagswahl eine Podiumsdiskussion mit Bremern Politikern veranstaltet. 

„Vertrauenkrise und Bürgernähe“ lautet das Thema eines Informations- und Gesprächsabends der Kolpingsfamilie Hennef am 30. August um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Simon & Judas. Mit dabei sind die beiden Bundestagsabgeordneten Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) und Sebastian Hartmann (SPD) und der Politikwissenschaftler Dr. Volker Kronenberg.

Bei der Kolpingsfamilie Limburg heißt es am 31. August um 19.30 Uhr „Einmischen – Mitmischen – Wählen: Christen und die Bundestagswahl“. Dort diskutieren Dr. Jürgen Falter, Senior Research Professor des Mainzer Instituts für Politikwissenschaft und Domkapitular Dr. Wolfgang Pax, Leiter des Kommissariats der Katholischen Bischöfe im Lande Hessen. Fragen dabei u.a.: Ist wählen Christenpflicht? Welche Themen werden die Wahl entscheiden? Welche Perspektiven bieten die Parteien? Was verändert sich in der Politischen Landschaft?