Junge Erwachsene stellen in der Gesellschaft eine besondere Zielgruppe dar, die sich nicht einfach in die klassischen Lebensphasen und -modelle einordnen lässt. Während sich verschiedene Stationen des Lebens wie Kinder-, Jugend- oder Seniorenphase relativ klar eingrenzen lassen, ist die Lebenssituation junger Erwachsener deutlich schwerer zu bestimmen. Das bringt auch Herausforderungen für einen generationenübergreifenden Verband wie das Kolpingwerk mit sich.

Kennzeichnend für die Lebensphase der jungen Erwachsenen ist der Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenphase. Man strebt nach einer beruflichen Ausbildung in die Arbeitswelt, man befindet sich vielleicht noch mitten im Studium oder in der ersten Phase des Berufslebens. Junge Erwachsene leben alleine oder in Partnerschaft, die Phase der Familiengründung ist aber noch nicht abgeschlossen. Dieser Lebensabschnitt kann heutzutage sehr lang sein, er lässt sich nicht an einer bestimmten Altersgruppe festmachen und ist häufig mit einem zumindest temporären Wechsel des Heimatortes verbunden, was wiederum Hürden und Herausforderungen für das ehrenamtliche Engagement junger Menschen darstellt.

Von 2011 bis 2016 erarbeitete die Arbeitsgruppe Junge Erwachsene der Kolpingjugend erstmals verschiedene Ideen, wie junge Erwachsene in die Verbandsarbeit eingebunden werden können. Dazu beschäftigte sie sich insbesondere mit Fragen, die für den Verband hohe Relevanz haben: Welche Bedürfnisse und Perspektiven haben junge Erwachsene? Wie kann die Zielgruppe stärker in den Fokus der Arbeit des Kolpingwerkes gerückt werden? Wie gelingt der Übergang aus der Kolpingjugend in den Erwachsenenbereich des Kolpingwerkes?

Nicht zuletzt im Hinblick auf den Zukunftsprozess des Kolpingwerkes ist es dem Bundesvorstand ein großes Anliegen, dass die Zielgruppe der jungen Erwachsenen weiterhin im Blick behalten wird. Daher beschäftigt sich seit diesem Sommer eine generationenübergreifende Arbeitsgruppe des Bundesvorstandes mit Chancen, Perspektiven und Problemen der jungen Erwachsenen. Hier erarbeiten Vertreterinnen und Vertreter von Kolpingjugend und Kolpingwerk gemeinsam Strategien, damit die Bindung junger Erwachsener an das Kolpingwerk weiterhin gelingt und verbessert wird.

Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, junge Erwachsene mit ihren Interessen und Lebenswirklichkeiten (wieder) verstärkt in den Blick zu nehmen, um ihre verbandliche Zukunft im Kolpingwerk Deutschland zu sichern. Dazu will sie aus dem Verband hören, welche Themen junge Erwachsene beschäftigen und diese für ihre zukünftigen Aktivitäten weiterentwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die überregionale Vernetzung von Diözesanverbänden und deren Unterstützung bei der Angebotsentwicklung für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen. Damit verbunden ist das Ziel, das Kolpingwerk auch für junge Erwachsene attraktiv zu gestalten und sie verstärkt für das Engagement im Verband zu begeistern.

[Im Folgenden] werden alle Mitglieder der Arbeitsgruppe vorgestellt.

Text: Alexander Suchomsky

Kontakt zur AG: 


Larissa
Ansprechpartnerin
Larissa Florysiak
Jugendpolitische Bildungsreferentin

Thomas Andonie

  • Ich komme aus: dem DV Regensburg
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig,dass ... sie die Kirche und Verbände als eine persönliche Heimat wahrnehmen, in denen sie Glauben, Gemeinschaft und Wertschätzung erfahren. Was ich erleben durfte, möchte ich auch anderen in einer Lebensphase voller Umbrüche ermöglichen.
  • Was bringe ich mit? Langjährige Erfahrungen in der kirchlichen Jugend- und Verbandsarbeit, Ideen und Vorstellungen, wie das Potential des Kolpingwerkes für das Thema nach außen erkennbar wird.
  • Meine Ziele für die AG: Ich möchte das Kolpingwerk zu jungen Erwachsenen sprachfähig machen und gemeinsam in der AG einen Fahrplan für eine zukunftsfähige und nachhaltige Ansprache dieser wichtigen gesellschaftlichen Gruppe erarbeiten.

Theresa Hartmann

  • Ich komme aus: dem DV Würzburg
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass ... der Verband sie wahrnimmt und ihnen Gehör schenkt. Junge Erwachsene bringen neue Ideen, die belebend sind, mit ein und zeigen durch das Querdenken neue Wege auf.
  • Was bringe ich mit? Als 28-Jährige, die aufgrund von Studium und Beruf häufig umgezogen ist, kann ich mich in die Lage von vielen jungen Erwachsenen hinein versetzen. So kann ich neue Ideen einbringen, um jungen Erwachsenen wegweisend und unterstützend zur Seite stehen zu können.
  • Meine Ziele für die AG: Damals wie heute werden junge Erwachsene den Verband prägen. Dies gilt es zu wahren und auszubauen.

Anna-Maria Högg

  • Ich komme aus: dem DV Augsburg
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass ... ihre Anliegen und Probleme ernst genommen werden. Es ist wichtig, dass die Herausforderungen und Chancen für diese Gruppe erkannt und thematisiert werden.
  • Was bringe ich mit? Begeisterung für dieses Thema
  • Meine Ziele für die AG: Junge Erwachsene im Verband präsent machen, für das Thema begeistern und viele motivieren mitzumachen.

Mark Keuthen

  • Ich komme aus: dem DV Paderborn
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass ... sie trotz oder gerade wegen ihrer momentanen Lebensumstände in dieser Lebensphase bei Kolping in unserem generationsübergreifenden Verband nach ihren Möglichkeiten engagiert bleiben können und dem Verband treu bleiben.
  • Was bringe ich mit? Eigene Erfahrungen und meine Beobachtungen im Verband, Mitarbeit in der AG Junge Erwachsene, die sich bereits länger schon mit diesem Thema bundesweit beschäftigt hat.
  • Meine Ziele für die AG: Generationsübergreifend sensibilisieren, Rahmenbedingungen diskutieren, zielgruppenspezifische Inhalte oder Profilbildung in den Blick nehmen, zu Anstößen zum Verändern beitragen.

Ricarda Kohlen

  • Ich komme aus: dem DV Paderborn
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass ... es auch eigene Angebote für diese Altersgruppe gibt und sie nicht nur als Gruppenleiter gebraucht werden.
  • Was bringe ich mit? Da ich mich selbst in der Lebensphase „junge Erwachsene“ befinde, bringe ich neben eigenen Erfahrungen viel Motivation mit, das Thema auch auf Bundesebene weiter zu diskutieren.
  • Meine Ziele für die AG: Ich möchte gerne die Zielgruppe „junge Erwachsene“ stärken, damit diese Gruppe nicht als Mitglieder verloren geht. Ich könnte mir auch vorstellen, eine spezielle Aktion für junge Erwachsene beim Jugendevent Sternenklar 2018 in Frankfurt zu organisieren.

Harold Ries

  • Ich komme aus: dem DV Münster
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass … ihre Lebenssituation und ihre Wünsche einer digitalen Welt wahrgenommen werden.
  • Was bringe ich mit? Erfahrungen aus der Arbeit in einer Kolpingsfamilie und in einem Diözesanvorstand, die sich mit dem Thema auch aus der Sicht der Verbandsentwicklung beschäftigen.
  • Meine Ziele für die AG: Programme für junge Erwachsene zu entwickeln, Netzwerke zu fördern, Menschen für Kolping zu gewinnen.

Kira Sass

  • Ich komme aus: dem DV Hamburg
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass ... sie Angebote erhalten, die ihre individuellen Bedürfnisse abdecken. Oft wird diese Zielgruppe in der Verbandsarbeit unterschätzt und vergessen, da sie die Schnittstelle der Kinder- und Jugendarbeit und der Arbeit der Erwachsenen sind.
  • Was bringe ich mit? Jahrelange „Stammtisch-Erfahrung“ für junge Erwachsene aus meinem eigenen Diözesanverband und Kontakte zu vielen Menschen, die sich diesem Personenkreis zugehörig fühlen (mich selbst eingeschlossen).
  • Meine Ziele für die AG: Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen im Gesamtverband mehr in den Fokus rücken zu lassen und verhindern, dass sie sich zwischen der Jugend und älteren Semestern verloren fühlen.

Andreas W. Stellmann

  • Ich komme aus: dem DV Speyer
  • Für junge Erwachsene ist es wichtig, dass ... ihre Stimme Gehör findet und ihre Anliegen ernst genommen werden, denn nur dann sind sie auch bereit, sich einzubringen und mitzuarbeiten.
  • Was bringe ich mit? Aufgrund meiner familiären Situation (zwei Söhne im Alter von 21 und 24 Jahren) und beruflichen Situation habe ich viel Kontakt mit jungen Menschen, kenne ihre Lebenssituation und bin mit ihnen im Austausch. Diese Kontakte beschränken sich nicht nur auf den kirchlichen Bereich. Der Blick über den Tellerrand hinaus ist mir sehr wichtig, gerade auch zu jungen Menschen, die keinen Kontakt mehr zu Kirche etc. haben. Dabei hilft mir unser Freundeskreis immer wieder.
  • Meine Ziele für die AG: Der Frage nachzugehen: Wie können wir junge Erwachsene für eine Verbandsarbeit interessieren, ohne sie gleich vereinnahmen zu wollen?