Ein Verband wie das Kolpingwerk Deutschland wird von seinen ehrenamtlich Engagierten getragen. Was motiviert die Freiwilligen? Wie kann der Einzelne mit den vielen Anforderungen und Erwartungen umgehen? Und was kann das Kolpingwerk zum Gelingen des Ehrenamts beitragen? Hier kommen Engagierte zu Wort. Mehr dazu


Früher war alles besser – oder etwa nicht? Die Kolpingjugend Deutschland ist bei ihrer täglichen Arbeit digital unterwegs, denn Digitalisierung bietet enorme Chancen und Möglichkeiten. Doch wie sieht das eigentlich konkret in der Praxis aus? Mehr dazu

 


In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Sowohl in der Kranken- als auch in der Altenpflege fehlen tausende Fachkräfte. Und das, obwohl kaum ein anderer Beruf als so erfüllend beschrieben wird. Zwischen Beruf und Berufung! Mehr dazu

 


Willkommen bei den Machern, heißt eine selbstbewusste Werbebotschaft im Emsland. Dabei war die Region vor Jahrzehnten noch strukturschwach, arm und dünn besiedelt. Heutzutage ist das Emsland überdurchschnittlich wohlhabend, die Arbeitslosigkeit minimal. Die Einwohnerzahl nahm um 20 Prozent zu. Warum? Mehr dazu

 


Wer Lernen will, geht „zum Kolping“, so heißt es in Saerbeck. Dort hat der Kolping-Tag 55 Stunden. Das ist die Summe der Kolping-Angebote, die Saerbecker Bürger jeden Tag wahrnehmen können. Herausragend sind die Bildungsangebote. Mehr dazu


Die gesamte Online-Ausgabe des aktuellen Kolpingmagazins zum Durchblättern und Stöbern findest Du hier. 

 

Bilder: Barbara Bechtloff