30 Jahre Deutsche Einheit wird in diesem Jahr gefeiert. Das Kolpingwerk Deutschland nimmt dies zum Anlass, zurückzublicken. Zum Thema ist gerade ein neues Buch von Petra Heinicker erschienen, das zeigt: Kolping ließ sich nicht unterkriegen. Mehr dazu hier
Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zeichnet in Deutschland seit 2011 Städte, Landkreise, Inseln und Gemeinden aus, die sich für den fairen Handel einsetzen. Mittlerweile sind es in Deutschland beinahe 700 Fairtrade-Towns, weltweit über 2.000 in 36 Ländern. Ein Beispiel ist da die Stadt Frechen. Und engagierte Kolpinger sind bei diesem Engagement ganz vorne mit dabei. Mehr dazu
Lkw-Fahrer haben einen harten Job – und ein schlechtes Image. Kolpingjugendliche aus dem Diözesanverband Hildesheim haben sich deshalb vorgenommen, einfach mal Danke zu sagen. Zu Gast bei der Aktion „LKW – Lass Kolping wirken!“ Mehr dazu
Erst kürzlich fand die erste Synodalversammlung im Rahmen des Synodalen Weges statt. Während es in der letzten Ausgabe des Kolpingmagazins um die Frauenordination ging, steht im aktuellen Magazin nun der Bericht des Forums zur Sexualmoral im Fokus. Darin werden die gegensätzlichen Meinungen der Teilnehmenden dokumentiert. Mehr dazu
Upgrade, Zukunftsprozess – wozu? Eine berechtigte Frage für ältere Kolpingsfamilien mit traditionellem Programm? Resignation angesichts der Zukunft? Der Zukunftsdialog im Diözesanverband Erfurt gibt Hoffnung und zeigt: Die Zukunft liegt jetzt in unseren Händen! Mehr dazu
Die gesamte Online-Ausgabe des aktuellen Kolpingmagazins zum Durchblättern und Stöbern findest Du hier.
Bilder: Archiv Michael Meinung, Barbara Bechtloff, krockenmitte/photocase.de, Alexandra Hillenbrand, Freddy Castro on Unsplash