Europa bräuchte einen Upgrade-Prozess, wie das Kolpingwerk ihn zurzeit in Deutschland durchführt. Das betont die neue Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich, die im Deutschen Bundestag dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union angehört. Zum Interview mit der überzeugten Europäerin


Jugendlichen stehen heutzutage (fast) alle Türen offen. Das ist ohne Zweifel eine tolle Entwicklung. Doch für viele junge Menschen ist vor allem die geografische Flexibilität, die dabei oft verlangt wird, Fluch und Segen zugleich. Sie fragen sich: Wo gehöre ich hin? Mehr dazu 


Bald ist wieder Europawahl. Über 400 Millionen EU-Bürger dürfen wählen. Unter den Wahlberechtigten sind viele junge Erwachsene, die über die Zukunft der EU mitentscheiden. Doch was wollen junge Menschen in Europa eigentlich? Was sind ihre Sorgen und Wünsche? Junge Kolpingmitglieder antworten. Mehr dazu 


Die Digitalisierung ist eine der radikalsten Veränderungsprozesse, in dem sich die Menschheit zurzeit befindet. Das Kolpingwerk Deutschland möchte diesen Prozess im Sinne der Menschen mitgestalten. Der Bundesvorstand legt nach intensiver Diskussion ein erstes Positionspapier vor, das nachfolgend dokumentiert wird. Mehr dazu


Die gesamte Online-Ausgabe des aktuellen Kolpingmagazins zum Durchblättern und Stöbern findest Du hier. 

 

Bilder: Barbara Bechtloff, Tobias Pappert, Kolpingsfamilie Dahn, pixabay.com