Kirche ist voll uncool? Der Glaube an Gott verliert unter Jugendlichen immer stärker an Bedeutung. Wer sonntags in die Kirche geht, ist oftmals der einzige Jugendliche weit und breit. Aber es gibt da gute Ideen: Bei der Waldmesse der Kolpingjugend im Diözesanverband Köln geht es beispielsweise ganz entspannt zu... Mehr liest Du hier.
"Der angestoßene Prozess ist gutes Beispiel und auch Vorbild für andere Organisationen" – Kolping Upgrade ... Unser Weg in die Zukunft.
Das Kolpingmagazin hat prominente Politikerinnen und Politiker nach ihrer Einschätzung zum Zukunftsprozess des Kolpingwerkes Deutschland gefragt. Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und acht weitere Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben geantwortet. Hier geht es weiter.
In Honduras funktioniert Kirche ganz anders. Die Delegados de la Palabra – Beauftragte für die Wort-Gottes-Feier – fungieren als Zeugen des Glaubens. Es sind Laien, die das Wort Gottes verkünden. Sie tun das seit über 50 Jahren. Ohne sie wäre kirchliches Leben aufgrund des akuten Priestermangels nahezu unmöglich. Denn es gibt insgesamt nur etwas mehr als 400 Priester – bei einer Bevölkerung von 8,2 Millionen, von denen circa 87 Prozent katholisch sind! Mehr liest Du hier.
Ist die Ehe für alle da? Die Entscheidung des Deutschen Bundestages, eine "Ehe für alle" einzuführen, hat zu Kontroversen geführt. Das Kolpingwerk lädt dazu ein, die Ehe wertzuschätzen und gleichzeitig andere Lebensformen zu respektieren. Der Begriff der Ehe soll allerdings der Verbindung von Mann und Frau vorbehalten bleiben. Weiterlesen
Junge Geflüchtete lernen unterschiedliche Ausbildungsbetriebe kennen und planen ihre berufliche Zukunft. Perspektive: Zukunft! Die Kolpingjugend Diözesanverband Hamburg hat ihr Projekt „Anpacken. Perspektive schaffen“ genannt. Es ist ein praktisches Beispiel gelebter Integration vor Ort. Mehr liest Du hier.
Die gesamte Online-Ausgabe des aktuellen Kolpingmagazins zum Durchblättern und Stöbern findest Du hier.
Bilder: Barbara Bechtloff (Jugend und Kirche), Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti, Bayerische Staatskanzlei (Upgrade), Georg Wahl (Honduras), Matthias Greve (Perspektive: Zukunft)