Große Veranstaltung im Tanzbrunnen in Köln in der Abenddämmerung mit Scheinwerfern, vielen Menschen und den Tanzbrunnen-Schirmen

Orange-Table-Bühne an der Minoritenkirche

Das Bühnenprogramm an der Minoritenkirche moderieren Isabell Bea-John und Sven Marco Meng.

Porträtfoto-Collage von Ursula Groden-Kranich, Alexandra Horster und Klaudia Rudersdorf

Das Bühnenprogramm wird eröffnet. Es gibt einen kurzen Eröffnungstalk mit der Verbandsleitung: Ursula Groden-Kranich, Bundesvorsitzende, Alexandra Horster, Bundessekretärin, und Klaudia Rudersdorf, stellvertretende Bundesvorsitzende. Sie sprechen darüber, was gefeiert wird und was uns am KOLPING-Jubiläum so wichtig ist. 

Porträtfoto-Collage von Klaudia Rudersdorf, Hubert Tintelott und Michaela Brönner

Talk-Gäste sind Klaudia Rudersdorf, Hubert Tintelott und Michaela Brönner.

Klaudia Rudersdorf ist derzeitige stellvertretende KOLPING-Bundesvorsitzende und lebt in der Ruhrmetropole Essen. Dort hat sie auch ihr Herz für Kolping entdeckt und sich viele Jahre im Vorstand der Kolpingsfamilie Essen-Frillendorf engagiert, bevor sie über sechs Jahre Diözesanvorsitzende im DV Essen war. Klaudia ist der Kontakt zur Basis wichtig, und sie ist eine Frau der klaren Worte und fundierten Entscheidungen. Als stellvertretende Bundesvorsitzende ist das auch nötig, denn sie übernimmt in vielen Gremien Verantwortung und gestaltet den Verband mit. Sie ist die Frau Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland.

Hubert Tintelott ist ein echtes Kolping-Urgestein und nach fast vier Jahrzehnten als hauptamtlicher Generalsekretär von KOLPING INTERNATIONAL immer noch ehrenamtlich in der Kolpingsfamilie Wesseling aktiv. Tintelott hat in den Jahrzehnten seiner Tätigkeit viele Veränderungsprozesse begleitet und einen reichen Erfahrungsschatz erworben. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kolpingwerk Deutschland und KOLPING INTERNATIONAL war ihm immer ein großes Anliegen.

Michaela Brönner ist Bundesleiterin der Kolpingjugend und Mitglied des Bundespräsidiums des Kolpingwerkes Deutschland. Die gelernte Biologielaborantin ist bereits seit 2019 Mitglied der Bundesleitung und war intensiv am Leitbildprozess beteiligt. Durch ihre Arbeit in der Bundesleitung hat sie einen guten Blick für die Belange der jungen Generation im Kolpingwerk bekommen.

 Kolping-Blaskapelle aus der Pfarrei St. Wolfgang aus Landshut beim Musizieren bei Sonnenschein unter gelb-grün-gestreiften Sonnenschirmen

Seit über 40 Jahren ist die Kolpingblaskapelle ein fester Bestandteil des Pfarreilebens. Mit ihren Holz- und Blechblasinstrumenten verschönern die knapp 40 Musikerinnen und Musiker – verstärkt von mehreren Perkussionisten – die Veranstaltungen der Pfarrei. Maibaum, Fronleichnam, Pfarrfest und Allerheiligen sind die Eckpfeiler im Kirchenjahr, an denen die Kapelle ihr Können und ihre Vielseitigkeit beweist. Ob sakral oder weltlich, traditionell oder modern – es gibt kaum ein musikalisches Feld, das nicht von der Kapelle schon beackert wurde. In ihren Konzerten legt Dirigent Wolfgang Maier auch mal schwerere Kost auf. In der Kapelle musizieren Jung und Alt friedlich und harmonisch neben- und miteinander. Auf der Orange-Table-Bühne tritt die Blaskapelle mit 16 Personen auf.

Porträtfotos von Dagmar Hanses und Peter Weiß

Soziale Selbstverwaltung und zivilgesellschaftliches Engagement: Warum ist es wichtig und aktuell, sich zu engagieren? Talk-Gäste sind Peter Weiß und Dagmar Hanses.

Dagmar Hanses ist seit 2022 Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW mit den Schwerpunkten Jugendpolitik und Rechtspolitik und war dies auch schon von 2010 bis 2017 mit den gleichen Schwerpunkten. Die gebürtige Ostwestfälin ist von Beruf Erzieherin und hat unter anderem lange in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gearbeitet. Hanses war auch einige Jahre Geschäftsführerin des Diözesankomitees der Katholiken im Erzbistum Paderborn. Derzeit ist sie Kolping-Landesvorsitzende NRW.

Peter Weiß ist Bundeswahlbeauftragter für die Sozialwahlen. Von 1998 bis 2021 saß er für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Bundestag und war zeitweise auch Sprecher der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU. Vor seiner politischen Tätigkeit war der studierte Theologe lange Zeit für den Deutschen Caritasverband tätig. Die christliche Soziallehre in der politischen Praxis zu verwirklichen, ist ihm bis heute ein Anliegen.

Foto von Anna Brummel auf einer Couch sitzend mit Mikrophon in der Hand, lächelnd

Anna Brummel ist eine junge Stand-Up-Comedy-Künstlerin aus Bielefeld. In ihren Songs und Stories geht es um alltägliche Kuriositäten, die das Leben einer Twentysomething-Frau so mit sich bringt. Einige Videos auf der Social-Media-Plattform TikTok haben bereits 57.000 Follower. Anna ist mit dem Verband in Berührung gekommen durch die Teilnahme und Mitorganisation von Kolpingjugend-Zeltlagern. 

Mehr über Anna bei TikTok

Alexander Paul ist seit 2015 als aktiver Poetry Slammer auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. Außerdem ist er Moderator, Veranstalter und Dozent für Workshops im Bereich kreatives Schreiben und Performen. Beim Poetry Slam lernte er nicht nur die Kunst des „Wörter aneinanderreihen“, sondern auch das Veranstalten. Dies zeigt sich insbesondere in seinen Formaten, wie dem Galerie Slam im Kunstverein Lippstadt und dem Kultslam in Paderborn. Zudem ist Alex Paul amtierender Vizemeister Paderborns, qualifizierte sich für die NRW-Landesmeisterschaften 2020 und 2022 und nahm an den deutschsprachigen Meisterschaften 2022 in Wien teil. Durch seine Projektarbeiten im Literaturbüro OWL vervollständigt sich sein Profil.

Mehr zu Alexander Paul bei YouTube 

Tamara Kieser, Andreas W. Stellmann und die Geistliche Leiterin Maria Adams werden den Mittagsimpuls auf der Bühne anleiten und begleiten.  

Porträtfoto von Henning Krautmacher

Henning Krautmacher stellt die Aktion „Kolping-Plätzchen“ und sein im Herbst erscheinendes Buch vor.  

Henning Krautmacher muss man fast nicht mehr vorstellen. Bundesweit bekannt wurde er als Sänger der „Höhner“. Der Leverkusener ist immer Mensch geblieben, engagiert sich vielfältig sozial, unter anderem bei der Leverkusener Tafel", und hat aus seiner Verbundenheit mit den katholischen Verbänden nie einen Hehl gemacht. Im Herbst 2025 wird er ein Buch über „Kölner Plätzchen“ veröffentlichen, in dem auch der Kolpingplatz vorkommt.

Porträtfoto-Collage von Katharina Diedrich, Father Dr. Maria Soosai Philliphose und René Schneider

Thementalk zum Klima: Der Klimawandel braucht uns! Es geht darum, was Kolping ganz konkret für den Klimawandel tut. Talk-Gäste: Katharina Diedrich, Father Dr. Maria Soosai Philliphose und Kolping-Bundessekretärin Alexandra Horster.

Katharina Diedrich ist ein echtes Nordlicht. Sie kommt aus dem DV Hildesheim und lebt jetzt in Hamburg. Klimagerechtigkeit ist ihr großes Anliegen und so engagiert sie sich stark in der AG Klimaneutralität der Kolpingjugend. Als Bundesleiterin bekommt sie die unterschiedlichsten Themen, Sorgen und Nöte mit. Sachlichkeit und Fundiertheit sind ihr wichtig.

Father Dr. Maria Soosai Philliphose ist seit 2019 Kolping-Nationalpräses in Indien und bereits seit 40 Jahren Priester in Indien. Vor seiner Wahl zum Nationaldirektor von Kolping Indien war er Diözesanpräses des Kolpingverbandes in der Diözese Kottar im Bundesstaat Tamil Nadu. Seit mehr als 15 Jahren ist er aktiv an der Arbeit und den Programmen von Kolping auf Diözesan-, Landes- und Bundesebene beteiligt und brachte seine Expertise im Bereich der strategischen Planung ein. Er verfügt über einen Postgraduiertenabschluss und einen Promotionsabschluss in sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Management vom Loyola College in Chennai und absolvierte spezielle Forschungsstudien am TATA Institute of Social Sciences in Mumbai.

Gruppenfoto der Lohrer Moppen

Die dreizehnjährige Tänzerin Lea Feicht trifft den Nagel auf den Kopf: “Vor so einem großen Publikum auftreten zu dürfen, das ist eine Wucht!” So denken auch die weiteren 26 Tänzer und Tänzerinnen des Showballetts wie auch die neun Musiker und Musikerinnen, die zum 175-jährigen Kolpingjubiläum im Tanzbrunnen auftreten werden. Ihr achtminütiger Tanz- und Gesangsbeitrag steht unter dem Motto “schwarz, orange und bunt” und bietet einige Highlights. Arno Schmitt, der Leadsänger der Musikgruppe “Die Lohrer Nachtschwärmer” verspricht einen schmissigen Song über Kolping – Gänsehautfeeling inklusive!

Tamara Kieser ist nicht nur ein Organisationstalent und voller Power aktiv bei Kolping – sowohl in ihrem Diözesanverband, als auch im Bundesfachausschuss „Kirche mitgestalten“. Sie ist auch noch ein musikalisches Talent. Sowohl ihre Stimme als auch ihr Gitarrenspiel sind virtuos. In einer tollen Mischung aus aktuellen Songs und Klassiker*innen der Musikgeschichte bietet sie uns ein buntes Musik-Pottpouri.

Porträtfotos von Dr. Edith Hansmeier und Dr. Stefan Nacke

Bildung als Schlüssel zum Erfolg in der Arbeitswelt. Talk-Gäste: Prof. Dr. Edith Hansmeier und Dr. Stefan Nacke.

Prof. Dr. Edith Hansmeier ist Rektorin der Kolping-Hochschule für Gesundheit und Soziales in Köln. Die promovierte Erziehungswissenschaftlerin ist mit Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit vertraut und begann ihre berufliche Laufbahn in der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann sie an der Hochschule Hamm-Lippstadt und lehrte einige Jahre an der TH Köln, bevor sie 2020 zur Gründungsrektorin der Kolping Hochschule berufen wurde. Die Digitalisierung der Lehre liegt ihr am Herzen: Perfekte Voraussetzungen also für ihre Arbeit an der Kolping Hochschule.

Dr. Stefan Nacke ist derzeit Bundestagsabgeordneter für die CDU/CSU-Fraktion, Schwerpunkt Arbeit und Soziales. Er sitzt seit 2022 im Bundestag. Zuvor war er Landtagsabgeordneter in NRW, Schwerpunkt Bildung und Wissenschaft. Nacke kommt aus Münster und hat Theologie studiert. Vor seiner politischen Karriere, war er u.a. wissenschaftlicher Referent beim Familienbund der Katholiken und Abteilungsleiter im Bistum Essen für den Bereich „Politik, Wirtschaft, Soziales“. Bis 2021 war Nacke zudem Kolping-Landesvorsitzender NRW.

Für den Auftritt von Pelemele wird die Technik umgebaut. Daher gibt es eine kurze Bühnen-Pause.

Die bekannte Kölner Band Pelemele nennt ihre wilde Mischung aus Rock, Disco, Hip Hop, Pop, Funk und Ska, mit der sie Klein und Groß regelmäßig zum Ausrasten bringen, POP ’N’ ROLL. Die vier Jungs spielen die Musik, die sie lieben – und sie lieben die Musik, die sie spielen. Ein großer Spaß, nicht nur für die Kleinen! 

Porträtfotos von Simone Weininger und Eduard Dobre

Was ist das KOLPING-Netzwerk für Geflüchtete für ein Projekt, worum geht es dabei und was sind die Ziele? Im Gespräch: Ingrid Arvay, Eduard Dobre und Simone Weininger.

Ingrid Arvay ist Projektreferentin bei Kolping Rumänien und dort vielfältig engagiert. Neben der Arbeit für den eigenen Nationalverband liegt der gelernten Volksschullehrerin derzeit die Unterstützung der kriegsgeschüttelten Ukraine besonders am Herzen. Mehrfach hat sie Hilfstransporte in die Stadt Cernowitz mit organisiert. "Der persönliche Kontakt ist ihr wichtig. Wir wissen, wo die Hilfe ankommt, in dieser für die Menschen dort schwierigen Zeit", sagt sie. Gelebte Solidarität, die so wichtig ist.

Eduard Dobre ist Geschäftsführer des Kolpingwerkes Rumänien. Er erweckt den Eindruck eines kreativen Energiebündels kombiniert mit visionärer Weitsicht und pragmatischer Bodenhaftung. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer von ‚Kolping- Banat‘, für die eine normale Arbeitszeit von 40 Stunden nicht ausreichen, sowie der Sorge um seine Familie sitzt er in den Nachtstunden am PC und über alten Chroniken, um eine Doktorarbeit über die Geschichte der Kolping-Bewegung im Banat zu schreiben.

Simone Weininger ist Leiterin des Projektes „Netzwerk für Flüchtlinge“. Sie lebt seit vielen Jahren in Köln und hat in Würzburg und Köln Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Kommunikation und Bildung“ studiert. Verbandsarbeit ist ihr nicht fremd, war sie doch bereits beim BDKJ-Bundesverband als Referentin für Internationale Jugendarbeit tätig. Methodenkompetenz, Erfahrung im Projektmanagement und ein kritischer Blick auf politische Prozesse zeichnen sie aus. Im Rahmen ihrer Masterarbeit forschte sie im Libanon zu „Gelingensfaktoren von Begegnungsprojekten zwischen Einheimischen und Geflüchteten“.

Der Ukrainische Chor der Kolpingsfamilie Hochheim ist im Jahr 2024 entstanden. Die Frauen möchten mit Ihren Liedern Deutschland und seinen sehr gastfreundlichen Bürger*innen danken. Sie freuen sich sehr, ihre Musik und Kultur mit Kolpinggeschwistern aus ganz Deutschland zu teilen und die ukrainischen Volkslieder zum Besten zu geben.

Alexander Paul ist seit 2015 als aktiver Poetry Slammer auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. Außerdem ist er Moderator, Veranstalter und Dozent für Workshops im Bereich kreatives Schreiben und Performen. Beim Poetry Slam lernte er nicht nur die Kunst des „Wörter aneinanderreihen“, sondern auch das Veranstalten. Dies zeigt sich insbesondere in seinen Formaten, wie dem Galerie Slam im Kunstverein Lippstadt und dem Kultslam in Paderborn. Zudem ist Alex Paul amtierender Vizemeister Paderborns, qualifizierte sich für die NRW-Landesmeisterschaften 2020 und 2022 und nahm an den deutschsprachigen Meisterschaften 2022 in Wien teil. Durch seine Projektarbeiten im Literaturbüro OWL vervollständigt sich sein Profil.

Mehr zu Alexander Paul bei YouTube 

Das Bühnenprogramm endet mit dem gemeinsam gesungenen Lied “Wir sind Kolping” von Jo Jasper. 

Foto der Minoritenkirche Frontansicht, Eingangsbereich
Für Kinder
Kinder-Musical in der Minoritenkirche

Anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Kolpingsfamilie Bad Homburg-Kirdorf im Jahr 2023 führte diese mit Kindern zwischen vier und 13 Jahren ein Musical über das Leben Adolph Kolpings auf. Am 3. Mai 2025 kannst Du das Musical von 13.30 bis 13.55 Uhr in der Minoritenkirche erleben. Sei dabei! 

Weitere Infos zur Kolpingsfamilie 

Die Kolpingsfamilie findest Du auch bei Instagram