Auf ein 170-jähriges überörtliches verbandliches Wirken können wir in diesem Jahr als Kolpingwerk blicken! Ein guter Anlass, in einem ersten Beitrag die Frage der Bedeutung der überörtlichen Ebenen für unsere Gemeinschaften „Kolpingsfamilien vor Ort“ aufzugreifen. Mehr dazu
Bereits seit mehreren Wochen hält uns die Corona-Krise hier in Deutschland und weltweit in Atem. Die Nachrichten- und Medienlandschaft ist geprägt von Updates zu den tagesaktuellen Fallzahlen der vom Corona-Virus betroffenen Personen – leider auch vieler Todesfälle. Die beschlossenen Einschränkungen prägen unser gesellschaftliches Leben und unseren Alltag – auch im Verband. Mehr dazu
Die Bundeskonferenz der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland hat in ihrer letzten Sitzung beschlossen, eine gendergerechte Schreibweise mithilfe des Gendersternchens zu verwirklichen. Neben dem Beschluss zum Gendersternchen wurde eine sogenannte „Expert*innengruppe Geschlechtervielfalt“ einberufen, deren Teilnehmende als Spezialistinnen und Spezialisten zu diesem Thema agieren. Diese stellt sich in Idee & Tat 2-2020 vor. Mehr dazu
Das Bundessekretariat in Köln ist Ansprechpartner für die Belange von Mitgliedern, Kolpingsfamilien sowie Landes- und Diözesanverbänden. In der Serie zur Vorstellung der Referate und Abteilungen geht es in dieser Ausgabe um das Referat für Verbandsfragen. Mehr dazu
Seit geraumer Zeit kommt das markante Kolping-K frischer daher. Zum Corporate Design (CD) des Kolpingwerkes Deutschland gibt es außerdem immer wieder neue Arbeitsmaterialien und Informationen. Sebastian Wurmdobler vom Diözesanverband Regensburg hat das CD zum Anlass genommen und für den Kolping-Gedenktag einen Gottesdienstvorschlag entwickelt, der das neue Kolping-Logo aufgreift. Mehr dazu