Wie sollte ein Baudenkmal im 19. Jahrhundert aussehen: Schlicht oder kontrastreich? Steinfarben oder vielfarbig? Flächig-monumental oder farbig abgesetzt? Ob Adolph Kolping sich mit diesen kunsthistorischen Fragen seiner Zeit beschäftigt hat, ist nicht belegt. Fest steht, dass er sich als Rektor der Kölner Minoritenkirche die Reparatur des Mittelschiffes mit der farbigen Ausgestaltung etwas kosten ließ – gleich 1.000 Taler mehr als veranschlagt. In einem Originaldokument zeigt sich das künstlerische Bekenntnis unseres Verbandsgründers zur Farbe. Es ist ein weiteres Puzzlestück in diesem „Farbstreit“, der auch heute in der Denkmalpflege eine bedeutende Rolle spielt.