Unser Verband  hat ihm viel  zu verdanken! 

Am 17. November 2018 wählen mehr als 300 Delegierte im Rahmen unserer Bundesversammlung eine/n neue/n Bundesvorsitzende/n. Seit 2004 hat Thomas Dörflinger unserem Verband ehrenamtlich als Bundesvorsitzender vorgestanden. Mit großem Engagement und stets viel Freude hat er – neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter des deutschen Bundestages – das Kolpingwerk Deutschland zusammen mit den Mitgliedern des Bundesvorstandes geleitet. Unser Verband hat ihm viel zu verdanken, denn immer wieder hat er sich – wie viele andere im Kolpingwerk auch – in die Pflicht nehmen lassen. 

„Politisches Engagement in demokratischen Parteien und Parlamenten ist für uns ein unverzichtbarer Beitrag zur verantwortungsbewussten Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir unterstützen und fördern dieses Engagement.“ Im Leitbild unseres Verbandes findet sich in Ziffer 54 diese Aussage. Unser Bundesvorsitzender Thomas Dörflinger hat sich in besonderer Weise für die Ideen Adolph Kolpings auch in seiner politischen Arbeit eingesetzt und damit „Kolping in Berlin ein Gesicht gegeben“. Prägend für seine Arbeit war stets die Verwurzelung in unserem Verband, im Glauben unserer Kirche. Wenn wir nicht wollen, dass das Christentum, der Glaube und die Kirche in die Nische abgeschoben werden, bedarf es immer wieder Menschen – wie Thomas Dörflinger – die sich bewusst aus christlicher Überzeugung einbringen. Wenn dieses bislang – aber auch zukünftig – durch Mitglieder unseres Verbandes im Deutschen Bundestag engagiert geschieht, sollten wir dafür dankbar sein.

Thomas Dörflinger hat sein Engagement, sein Charisma, seine Fähigkeiten für die „gute Sache“, für das Kolpingwerk – gleich auf welcher Ebene – eingesetzt! Eine seiner Stärken dabei war es, Gedanken, Überlegungen oder Thesen griffig, klar und prägnant auszudrücken, Zusammenhänge klar zu benennen und mit exakten sprachlichen Formulierungen in die Diskussion einzubringen. Im Namen der Mitglieder des Bundesvorstandes wünsche ich Thomas Dörflinger und seinen Lieben – denen wir ebenfalls dafür danken, dass er dieses enorme ehrenamtliche Engagement auf sich nehmen konnte – für die weitere Zukunft alles Gute und vor allem Gottes reichen Segen. 

Ulrich Vollmer, Bundessekretär 


Gutes unternommen im Vertrauen auf Gott 

Da ich ja im Jahre 2004 zum stellvertretenden Bundespräses gewählt wurde und vier Jahre darauf zum hauptberuflichen Bundespräses, habe ich das Wirken von Thomas Dörflinger über acht Jahre hinweg recht nah erlebt. In den darauffolgenden Jahren habe ich ihn als Generalpräses sowohl im Generalrat als auch bei den Generalversammlungen begrüßen dürfen und mich auf seine Mitarbeit, sein Mitdiskutieren und Beraten verlassen können.

„Wer Gutes unternimmt mit Vertrauen auf Gott, hat doppelten Mut, der Mut wächst nämlich immer mit dem Herzen und das Herz wächst mit jeder guten Tat“, so schrieb Adolph Kolping im Jahre 1852 und unterstreicht damit mindestens zweierlei, nämlich unseren Auftrag Gutes zu tun und dabei auf Gott zu vertrauen.

Beides habe ich bei Thomas im Laufe der vielen Jahre immer wieder erleben dürfen. Er hat sein Engagement, sein Charisma, seine Fähigkeiten für die „gute Sache“, für das Kolpingwerk – gleich auf welcher Ebene – eingesetzt! Durch seine politischen Aktivitäten war und ist Thomas Dörflinger natürlich breit vernetzt, nicht nur in seinem Wahlkreis, sondern auch auf Landesebene und als Bundestagsabgeordneter auf Bundesebene und in Europa. Und dieses nachhaltige Netzwerk wäre ohne seine breit gefächerten Kompetenzen in gesellschaftlichen, sozial politischen und kirchlichen Bereichen nicht denkbar. Beim Engagement von Thomas Dörflinger auf internationaler Ebene möchte ich seine jahrelange Präsenz in „Europa“, sprich seine Vertretung des Kolpingwerkes Deutschland bei den Kontinentalversammlungen und verschiedenen anderen Anlässen, z.B. beim „Europäischen Kolpingkongress“ in Bratislava, hervorheben. Thomas Dörflinger hat seit seiner Wahl im Jahr 2004 über 14 Jahre hinweg die jeweiligen Delegationen des Kolpingwerkes Deutschland bei den Generalratstagungen und den Generalversammlungen des Internationalen Kolpingwerkes geleitet und durch sein Mitdenken und Mitdiskutieren und letztlich auch Mitentscheiden geholfen, das Internationale Kolpingwerk jeweils auf der Höhe der Zeit zu halten.

Meinen Dank möchte ich mit einem Zitat Adoph Kolpings ausdrücken: „So lange uns Gott Kräfte verleiht, schaffen wir rüstig und wohlgemut weiter. Die Zukunft gehört Gott und den Mutigen.“ Alles Gute, Gottes Segen und Treu Kolping! 

Ottmar Dillenburg, Generalpräses 


Ausblick

Bundesversammlung: Neuwahlen  und Projekte 
Vom 17. bis 18. November tagt in Köln die Bundesversammlung des Kolpingwerkes Deutschland. Sie entscheidet über die Nachfolge des bisherigen Bundesvorsitzenden Thomas Dörflinger, wählt drei weitere Mitglieder des Bundesvorstandes und berät über eine Reihe von Anträgen.
Mehr als 300 Delegierte werden in der Domstadt erwartet, dazu weitere Gäste. Der Bundesvorstand hat als Nachfolgerin an der Verbandsspitze Ursula Groden­Kranich nominiert. Sie gehört – wie ihr Vorgänger – dem Deutschen Bundestag an. 

Ursula Groden-Kranich wurde 1965 in Mainz geboren, ist von Beruf Bankkauffrau, verheiratet, hat eine Tochter, ist seit 1994 kommunalpolitisch tätig und war zehn Jahre Ortsvorsteherin von Mainz­-Hechtsheim. Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und gehört dem Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union an.

Zukunftsprojekt und einheitliches Erscheinungsbild
Unter den zahlreichen Beratungspunkten der Bundesversammlung treten zwei besondere Themen hervor: Die weitere Entwicklung des Projektes „Kolping Upgrade – unser Weg in die Zukunft“ und die Beschlussfassung über ein einheitliches Corporate Design (CD) für Verband, Einrichtungen und Unternehmen. Beraten werden außerdem mehrere Rechenschaftsberichte. Einige Anträge an die Bundesversammlung behandeln verbandliche Themen, andere sind politischen Aussagen gewidmet.
Die Verabschiedung des bisherigen Vorsitzenden Thomas Dörflinger und die Verleihung der Adolph­-Kolping­Plakette finden während eines Festaktes statt. Weitere Informationen unter kolping.de und im Newsletter des Kolpingwerkes Deutschland.